28. April 2021, 15:59 Uhr | Stadt Gelsenkirchen
GE. Das „Grünlabor“ auf dem Gelände der ehemaligen Zeche Hugo wächst stetig weiter. Ziel des Projektes ist nicht nur, dem Klimawandel entgegen zu wirken, sondern auch die Aufenthaltsqualität der Bürgerinnen und Bürger zu steigern.
Die Besucher des Bürgerparks Hugo und die Mitglieder des „Fördervereins Grünlabor im Biomassepark Hugo e.V.“ können sich nun über 24 neue Bäume freuen, von denen der Großteil in den vergangenen Monaten von Mitarbeitern der Gelsendienste angepflanzt wurde. Bei der Auswahl der Bäume wurde gezielt auf heimische und klimaresiliente Arten geachtet, darunter sind Obstgehölze wie Apfel, Birne und Zwetschge sowie Ahorn, Eberesche, Walnuss und Esskastanie.
Ein „Naschgarten“ für die Parkbesucher
Die Obstbäume sollen mit ihren Früchten zum Naschgarten beitragen, der hier nach und nach weiter wächst: Bürger dürfen im Grünlabor reife Früchte oder frisches Gemüse aus den offen zugänglichen Pflanzbeeten „probieren“ und auch selbst zum Gedeihen beitragen. Weitere „Leckereien“ aus der Natur werden nämlich in zusätzlichen Hochbeeten angepflanzt, die der Förderverein Grünlabor Hugo e.V. für Kitagruppen, Schulklassen und interessierte Besucher des Bürgerparks zur Verfügung stellt.
Die Volksbank Ruhr Mitte unterstützt diese neuen Hochbeete im „Grünlabor“ sowie die Pflanzung der Bäume auf dem Areal mit 70.000 Euro. Darüber freut sich auch Georg Nesselhauf vom Referat Umwelt der Stadt Gelsenkirchen als Moderator des Biomasseparks Hugo. Gemeinsam mit Dr. Peter Bottermann, Vorstand der Volksbank Ruhr Mitte, und Peter Boeff vom Förderverein Grünlabor griff Nesselhauf selbst zum Spaten, um den 24. neuen Baum an die richtige Stelle zu setzen.
Dem Klimawandel aktiv entgegenwirken
„Der Klimawandel schreitet voran, Bäume mindern die Auswirkungen. Damit die Bäume im Stadtgebiet sich gut entwickeln, benötigen sie Pflege und ausreichend Bewässerung“, betonte Georg Nesselhauf mit Blick auf die Neuanpflanzungen und lobte zugleich das Engagement der Ehrenamtlichen und der Bürger vor Ort.
Auch Peter Bottermann zeigte sich beeindruckt vom Engagement des Vereins. „Mit unserer Förderung wollen wir die Umnutzung des ehemaligen Bergwerksgeländes als Bürgerpark aktiv unterstützen, die vielen Ehrenamtlichen und das ökologische Wissen und Interesse der Bürger fördern.“, sagte er. Die Volksbank will zukünftig weitere nachhaltige und ökologische Projekte fördern.
Schulen und Kindertageseinrichtungen, die Hochbeete für den praktischen Unterricht vor Ort bestellen wollen, können sich sowohl an Angelika Kupke info@gruenlabor-biomassepark.de oder an die Volksbank Ruhr Mitte (per Mail an marketing@vb-ruhrmitte.de oder telefonisch an (0209) 3851750) wenden. Neben der Anlieferung wird auch der Aufbau und die Bepflanzung unterstützt.
Anhang: Pflanzung des 24. Baumes duch v. l. Peter Boeff (Förderverein Grünlabor), Georg Nesselhauf (Stadt Gelsenkirchen, Referat Umwelt), Dr. Peter Bottermann (Vorstand der Volksbank Ruhr Mitte)