Unter dem Motto „Für Demokratie und Menschenrechte“ finden vom 17. bis 30. März 2025 die Internationalen Wochen gegen Rassismus in Gelsenkirchen statt. Angesichts der aktuellen politischen Entwicklungen und der zunehmenden Polarisierung in gesellschaftlichen Debatten ist es wichtiger denn je, sich klar gegen Rassismus, Ausgrenzung und Diskriminierung zu positionieren. Die Aktionswochen bieten die Gelegenheit, sich mit diesen Herausforderungen auseinanderzusetzen, solidarische Netzwerke zu stärken und gemeinsam ein Zeichen für eine vielfältige und offene Gesellschaft zu setzen.
Auch in diesem Jahr sind zahlreiche Akteurinnen und Akteure im Stadtgebiet dem Aufruf der Demokratischen Initiative Gelsenkirchen gefolgt und haben sich mit vielfältigen Veranstaltungen eingebracht. So ist ein umfangreiches Programm mit rund 57 Angeboten entstanden, dass in der diesjährigen Broschüre zusammengefasst ist.
Die Veranstaltungen reichen von interaktiven Workshops und Vorträgen zu Themen wie Demokratie, Menschenrechten oder Antisemitismus bis hin zu kulturellen Formaten wie Lesungen, Ausstellungen oder Filmabenden. Neben Exkursionen und sportlichen Aktivitäten gibt es auch kreative Mitmachaktionen wie Bannergestaltung oder gemeinsames Theaterspielen.
So findet unter anderem ein Fachtag zum professionellen Umgang mit demokratiegefährdenden Inhalten im Netz statt. Wer sich über gesellschaftlichen Zusammenhalt austauschen möchte, hat dazu Gelegenheit beim Informations- und Dialogabend „Menschenwürde schützen!“. Zudem bieten praxisorientierte Formate wie ein Workshop zur Stärkung von Zivilcourage im Umgang mit rassistischen Sprüchen oder ein Training zum Umgang mit Spannungen, Konflikten und Rassismus bei Demonstrationen die Möglichkeit, konkrete Handlungskompetenzen zu erlangen und sich aktiv mit den Themen auseinanderzusetzen.