Gelsenkirchener Schulterschluss gegen Gewalt an Frauen und Mädchen
Aktionen rund um den Orange Day am 25. November
21. November 2022, 16:45 Uhr | Stadt Gelsenkirchen
Diese Meldung ist vom 21. November 2022, 16:45 Uhr. Gegebenenfalls sind einzelne Inhalte oder der gesamte Artikel nicht mehr aktuell. Für aktuelle Meldungen der Stadt Gelsenkirchen klicken Sie bitte auf https://www.gelsenkirchen.de/aktuelles
Machen auf den Orange Day aufmerksam: Susann Lindner, Maria Jost (beide Soroptimist Serviceclub), Oberbürgermeisterin Karin Welge, Dagmar Eckart (Leiterin der Gleichstellungsstelle) und Asmaa El Makhouki (stellv. Leiterin der Gleichstellungsstelle). Bildrechte: Stadt Gelsenkirchen - Gerd Kaemper
Jedes Jahr findet in Gelsenkirchen rund um den Internationalen Tag gegen Gewalt an Frauen am 25. November eine Vielzahl an Maßnahmen und Initiativen statt. In diesem Jahr sind mit dem Gewaltschutz in Flüchtlingsunterkünften und dem Gewaltschutz von Frauen und Mädchen mit Behinderung gleich zwei wichtige Themenfelder in den Fokus gerückt.
„Gewalt an Frauen und Mädchen ist ein gesamtgesellschaftliches Problem - unabhängig von Alter, sozialem Status und Herkunft“, so Oberbürgermeisterin Karin Welge beim Pressegespräch am gestrigen Montag. „Deshalb freue ich mich über den breiten Schulterschluss und die zahlreichen Aktionen gegen Gewalt an Frauen und Mädchen in unserer Stadt. Denn eines ist sicher: In Gelsenkirchen ist kein Raum für Gewalt gegen Frauen und Mädchen!“
Im Rahmen der Umsetzung der Istanbul Konvention liegt der Fokus der Gewaltschutzarbeit aktuell unter anderem auf den besonders vulnerablen Zielgruppen in Gelsenkirchen. „Frauen und Mädchen auf der Flucht und Frauen und Mädchen mit Behinderung sind einem besonders hohen Risiko ausgesetzt, Opfer geschlechtsspezifischer Gewalt zu werden“, erläutert die Gleichstellungsbeauftragte Dagmar Eckart. „Um diese besonders schutzbedürftigen Gruppen zu schützen, haben wir unsere Maßnahmen in diesen Bereichen nochmals verstärkt.“
Gewaltschutz von Frauen und Mädchen in Flüchtlingsunterkünften
Gewaltschutz von Frauen und Mädchen in Flüchtlingsunterkünften braucht verlässliche Rahmenbedingungen. Deshalb erarbeitet die Gleichstellungsstelle zusammen mit weiteren Akteurinnen und Akteuren derzeit ein Gewaltschutzkonzept für alle Gelsenkirchener Flüchtlingsunterkünfte. Weiterhin wurde eine Risiko-Analyse aller Gelsenkirchener Einrichtungen durchgeführt: Sechs trägerübergreifende Fortbildungen zum Gewaltschutz in Flüchtlingsunterkünften haben bereits stattgefunden, um alle Mitarbeitenden zu sensibilisieren und Handlungssicherheit zu vermitteln. Zur Schulung der Sicherheitskräfte wird darüber hinaus ein Kurzfilm zum Thema „Kindeswohl in Flüchtlingsunterkünften“ produziert.
Seit August wird in Gelsenkirchen ein vom Ministerium für Kinder, Jugend, Familie, Gleichstellung, Flucht und Integration geförderter „kombinierter“ Yoga-Kurs für geflüchtete Frauen aus der Ukraine angeboten: So werden die Yoga-Stunden mit einer ukrainischen Yoga-Lehrerin kombiniert mit dem Angebot zum Austausch mit der Gleichstellungsstelle. Dabei werden Themen wie Gewaltschutz, Selbstschutz, Resilienz und Selbstwirksamkeit angesprochen. Außerdem bietet ein gewaltschutzorientierter Deutschkurs für aus der Ukraine geflüchtete Frauen Hilfestellung zu den Fragen: Wie kann ich mir Hilfe holen? Wie rufe ich die Polizei? Welche Hilfsangebote gibt es?
Gewaltschutz von Frauen und Mädchen mit Behinderung
Am 8. Dezember findet ein Fachtag statt zum Internationalen Tag der Menschen mit Behinderung (3. Dezember) und zum Tag der Menschenrechte (10. Dezember). Bei der Veranstaltung steht der interdisziplinäre Austausch zum Gewaltschutzkonzept in Einrichtungen der Eingliederungshilfe im Vordergrund. Einen weiteren Schwerpunkt bildet die Sensibilisierung und Weiterbildung für professionell Tätige.
Darüber hinaus sind im nächsten Jahr unter anderem Selbstbehauptungskurse für Mädchen mit Behinderung geplant.
Keine Beleuchtung von städtischen Gebäuden
Als deutlich sichtbares Zeichen gegen Gewalt an Frauen wurden in den vergangenen Jahren städtische Gebäude orange angestrahlt. In diesem Jahr trägt die Stadt Gelsenkirchen der derzeitigen Energielage Rechnung und geht einen anderen Weg. So werden das Hans-Sachs-Haus und das Rathaus Buer in diesem Jahr nicht orange beleuchtet. Stattdessen wird die städtische Internetseite am Orange Day (25. November) nicht wie gewohnt in blau-weiß sondern in orange hinterlegt sein. Auch auf den städtischen Social Media Kanälen wird an diesem Tag mit orangefarbenen Profilbildern auf den Orange Day hingewiesen.
Darüber hinaus machen orangefarbene Fahnen am Hans-Sachs-Haus und am Rathaus Buer auf das bundesweite Hilfetelefon aufmerksam ebenso wie die City-Light-Plakate, die ab dem 22. November im gesamten Stadtgebiet hängen werden.
Aktionen der Gelsenkirchener Soroptimist Clubs
Auch die drei Gelsenkirchener Soroptimist Clubs (Gelsenkirchen, Gelsenkirchen-Buer, Gelsenkirchen/Ruhrgebiet) setzen mit verschiedenen Aktionen ein deutliches Zeichen gegen Gewalt an Frauen und Kinder. So bieten sie in diesem Jahr in Zusammenarbeit mit Horst Storb (selbstständiger Trainer) für 100 Mädchen der Mittelstufe der Gesamtschule Buer-Mitte Selbstbehauptungskurse an. Die vier geplanten Kurse werden um den Orange Day herum stattfinden. Nach einem Aufklärungsvortrag werden in Gruppen zu jeweils 25 Mädchen Schutztechniken für Körper und Geist trainiert.
Weiterhin weisen die Soroptimistinnen mit einer Bierdeckelaktion und einem Public Roadside Video auf den diesjährigen Orange Day hin sowie mit dem Kurzvideo „Ein klares NEIN zu Gewalt an Frauen“ als Vorfilm im aktuellen Kinoprogramm der Schauburg.
Weitere Veranstaltungen rund um den Orange Day
Seit 20. November:
Fotoausstellung im Zutz, Rottmannsiepe 1, 45894 Gelsenkirchen, täglich ab 17 Uhr, in Kooperation mit den Gelsenkirchener Soroptimistinnen
www.zutzgastro.eatbu.com
24. November:
Theaterstück "KASSANDRA" – Autorisierte Bühnenfassung nach der Erzählung von Christa Wolf um 18 Uhr, Kulturraum „die Flora“, Florastraße 26, 45879 Gelsenkirchen. Der Eintritt ist frei. Anmeldungen sind ab sofort möglich unter (0209) 169 – 9105. Weitere Informationen unter
www.gelsenkirchen.de/veranstaltungskalender
25. November:
Podiumsdiskussion „FCK Sexismus und sexuelle Belästigung am Arbeitsplatz“ von 17:30 – 19 Uhr (Einlass: 17 Uhr) im DGB Haus der Jugend, Gabelsbergerstr. 12, 45879 Gelsenkirchen. Eine Online-Teilnahme ist ebenfalls möglich. Anmeldung und weitere Infos unter
www.emscher-lippe.dgb.de
25. November:
Kinopreview in Kooperation mit den Gelsenkirchener Soroptimistinnen zu einem thematisch passenden Film in der Schauburg, Horster Straße 6, 45897 Gelsenkirchen, um 19 Uhr
www.schauburg.de
25. November:
Orangefarbene Beleuchtung von Schacht 2 Zeche Hugo von der Dämmerung bis ca. 21 Uhr. Diese Aktion ist von der aktuellen Energiesituation nicht betroffen, denn die Lampen werden mit Solarstrom aufgeladen. Interessierte sind herzlich eingeladen, mit Wetterlampen teilzunehmen. Anmeldung per Mail unter hugoschacht2@aol.com
www.gelsenkirchen.de/haeuslichegewalt
www.si-gelsenkirchen-ruhrgebiet.de