Was sind eigentlich K.O.-Tropfen?
Unter K.O.-Tropfen versteht man Substanzen, die unbemerkt verabreicht werdenum einen anderen Menschen in einen willenlosen und hilflosen Zustand zu verstezen. Unter der Wirkung von K.O.-Tropfen kommt es immer wieder zu Sexualdelikten und Raub. Auch eine Injektion ist möglich.
Bei den verwendeten Wrikstoffen handelt es sich oft um Partydrogen GBL (Gamma-Butyrolacton), GHB (Gamma-Hydroxy-Buttersäure) oder auch Liquid-Extasy genannt.
Wie wirken K.O.-Tropfen?
GHB/GBL wirken entspannend und enthemmend. Je nach Dosierung stimulieren sie sexuell, machen benommen, führen zu Tiefschlaf oder Bewusstlosigkeit.
Betroffene berichten immer wieder von einem "Filmriss" mit schlagartigem Erinnerungsverlust. Bei GHB/GBL setzt die Wirkung nach 15 Minuten ein und hält bis zu 4 Stunden an.
Merke ich, ob ich K.O.-Tropfen im Glas habe?
In der Regel nicht. K.O.-Tropfen sind meist geruchs- und farblos. Ihr leichter Geruch und Geschmack werden fast immer durch das Getränk selbst überdeckt.
Welche Nebenwirkungen haben K.O.-Tropfen?
Als Nebenwirkungen werden
- Übelkeit, Erbrechen
- Schwindel, Kopfschwerzen
- Krampfanfälle, Muskelkrämpfe
- Verwirrtheit/Benommenheit
- Bewusstseinsstörungen bis hin zur Bewusstlosigkeit beobachtet.
In Verbindung mit Alkohol kann GHB/GBL zu Atemnot führen.
Kann man nachweisen, dass K.O.-Tropfen verabreicht wurden?
Ja, bei GHB/GBL aber nur eine kurze Zeit. Im Blut sind die Substanzen nur ca. 6 Stunden nach der Einnahme nachweisbar, im Urin ca. 8-12 Stunden.
Was tun, wenn mir (möglicherweise) K.O.-Tropfen verabreicht wurden?
Ganz wichtig ist, sofort die Polizei unter 110 oder ärtzliche Hilfe unter 112 zu rufen. Es müssen schnellstmöglich Blut- und Urinproben genommen werden. Und in der Regel ist auch eine körperliche Untersuchung notwendig, um eventuelle Verletzungen zu dokumentieren und gegebenenfalls DNA-Spuren zu sichern.
Gibt es den typischen Täter oder Tatort?
Nein. K.O.-Tropfen werden sowohl in Clubs, als auch auf privaten und beruflichen Feiern verabreicht. Von Fremden und Bekannten. In einigen Fällen weiß man sogar, dass Barkeeper zu den Tätern zählten. Nicht selten sind die Täterinnen und Täter den Betroffenen bekannt und bieten sogar anschließend ihre Hilfe an. Ihr Ziel ist es, die Betroffenen von ihren Begleitpersonen zu isolieren.
Kann Alkohol mich genauso hilflos machen wie K.O.-Tropfen?
Ja. Bei einem hohen Alkoholkonsum ist die Wirkung oft ähnlich. Dieses Risiko solltest du nicht unterschätzen.
Wie kann ich mich schützen?
- Im Freundeskreis aufeinander achten und für einander da sein
- Aufmerksam sein, wenn sich das Verhalten einer Person/Freund plötzlich ändert
- Genau verfolgen, wie das eigene Getränk zubereitet wird und dieses nicht unbeobachtet lassen. Alternativ: Lasst das Glas stehen oder bestellt kleine Getränke
- Wenn Symptome auftreten Freunde/Bekannte oder das Thekenpersonal informieren
- In medizinischen Notfällen: 112 anrufen