Seit dem Jahr 2018 ist der Gelsenkirchener Stadtteil Rotthausen Programmgebiet im Bund-Länder-Programm Soziale Stadt. Das Stadterneuerungsgebiet liegt mit seinen rund 14.000 Einwohnerinnen und Einwohnern süd-westlich der Gelsenkirchener Innenstadt.
Sie haben Lust, sich für den Stadtteil Rotthausen zu engagieren?
Dann melden Sie sich bis zum 31. März 2025 im Stadtteilbüro und stellen sich zur Wahl für den Gebietsbeirat Rotthausen!
Was ist der Gebietsbeirat?
Der Gebietsbeirat ist eine Gruppe von Personen, die im Stadterneuerungsgebiet Rotthausen wohnen oder arbeiten und mindestens 16 Jahre alt sind. Die Mitglieder des Gebietsbeirats tauschen sich zu den aktuellen Themen im Stadtteil und dem Quartiersfonds aus.
Was macht der Gebietsbeirat?
Im Gebietsbeirat können Sie den Stadterneuerungsprozess aktiv mitgestalten. Dabei dürfen Sie über Projekte aus dem Quartiersfonds mitentscheiden, erhalten Informationen zur Entwicklung des Stadtteils und können Ideen einbringen.
Wie oft trifft sich der Gebietsbeirat?
Der Gebietsbeirat wird für zwei Jahre gewählt und trifft sich in dieser Zeit viermal jährlich im Stadtteil.
Möchten Sie Teil des Gebietsbeirats werden?
Dann melden Sie sich bis zum 31. März 2025 beim Stadtteilbüro Rotthausen. Wir sind persönlich in der Steeler Straße 71, telefonisch unter 0209 169-3916 oder per E-Mail unter stb-rotthausen@gelsenkirchen.de erreichbar.
Mehr Informationen zum Gebietsbeirat
Mehr Informationen zum Quartiersfonds
Im Rahmen der Stadterneuerung in Rotthausen haben Hauseigentümerinnen und Hauseigentümer die Möglichkeit, finanzielle Zuschüsse für die Herrichtung privater Haus- und Hofflächen zu erhalten. Eine neue Broschüre zum Haus- und Hofflächenprogramm bietet Interessierten die Möglichkeit mehr über das Förderprogramm zu erfahren und einen Überblick über Maßnahmen anhand von beispielhaften Umsetzungen aus Rotthausen erhalten. Die Broschüre ist ab sofort hier zum Download sowie im Stadtteilbüro verfügbar.
Im Erneuerungsgebiet werden neben wohnungswirtschaftlichen und städtebaulichen Problemen, wie z. B. dem Erneuerungsbedarf bei öffentlichen Straßen, Plätzen und Grünräumen, auch soziale Defizite aktiv angegangen. Denn Rotthausen bietet eine Vielzahl an Chancen und Stärken, die aufgegriffen und weiterentwickelt werden sollen.
Der Stadtteil ist geprägt durch einen großen Anteil von Bereichen mit zusammenhängenden Altbauten. Gleichzeitig bietet Rotthausen günstigen Wohnraum sowie eine attraktive Einkaufsstraße mit einem stabilen und gut ausgestatteten Angebot des Einzelhandels. Das Programm sieht die Umsetzung der Maßnahmen - in den Handlungsfeldern Städtebauliche Aufwertung des Stadtteils, Erneuerung des öffentlichen Raums, Stärkung der sozialen Integration und Infrastruktur sowie Beschäftigung und Qualifizierung - bis zum Jahr 2030 vor.