Das Kapp-Putsch-Mahnmal erinnert an die Opfer des Engagements der Ruhr-Arbeiterschaft für Demokratie und Freiheit in Gelsenkirchen-Horst.
Auf der linken Seite des Gedenksteins finden sich die Namen der Opfer, die 1920 bei dem Kampf gegen den Putsch des deutschnationalen Politikers Wolfgang Kapp und von den Freikorpsverbänden unter Führung von Walther von Lüttwitz getötet wurden. Nach dem Putsch gegen die demokratische Regierung der Weimarer Republik am 13. März 1920 hatten die Organisationen der Arbeiterbewegung zum Generalstreik aufgerufen und entscheidend zum Scheitern des Putsches schon vier Tage später beigetragen.
Im Ruhrgebiet setzte sich der Protest gegen nationalistische und antidemokratische Kräfte fort. Die „Rote Ruhrarmee“, die sich in diesen Tagen aus der Arbeiterschaft bildete, lieferte sich heftige Auseinandersetzungen mit rechtsextremen Freikorps. Zahlreiche Arbeiter kamen ums Leben. Zu ihren Ehren errichtete die Horster Arbeiterschaft bald nach den Kämpfen ein Mahnmal auf dem Horster Friedhof. Im "Dritten Reich" zerstörten die Nationalsozialisten diesen Gedenkstein.
Auf Initiative des „Komitees ehemaliger politischer Gefangener und Konzentrationäre“, aus der die „Vereinigung der Verfolgten des Nazi-Regimes“ hervorging, wurde das Mahnmal nach der Befreiung vom Nationalsozialismus 1947/1948 neu errichtet. Nun wurde auch an die Opfer erinnert, die sich der nationalsozialistischen Gewaltherrschaft widersetzt hatten oder aus politischen und rassistischen Gründen verfolgt worden waren. Auf der rechten Seite des erneuerten Mahnmals finden sich die Namen von Mitgliedern von Arbeiterorganisationen und von Angehörigen zweier jüdischer Familien, die im "Dritten Reich" von den Nationalsozialisten inhaftiert und ermordet wurden. Damit stellt dieses Mahnmal den Zusammenhang zwischen Antidemokraten, Nationalisten und Reaktionären der Weimarer Zeit und den Verbrechen des Nationalsozialismus her.
Erinnerungsorte – eine Aktion von Stadt Gelsenkirchen, Institut für Stadtgeschichte und Demokratischer Initiative; Partner: Projektkurs 2013/14 des Weiterbildungskollegs Emscher-Lippe/Abendgymnasium und Kolleg der Stadt Gelsenkirchen, 2014