Netiquette
Ein paar Verhaltensregeln für unsere Social Media Kanäle
Die Stadt Gelsenkirchen informiert über ihre Social Media Kanäle auf Instagram, Facebook, X und YouTube über Neuigkeiten aus der Stadtverwaltung. Von Beteiligungsmöglichkeiten und Förderangeboten über Veranstaltungen bis zu Schulbauten und Verkehrsbaustellen gibt die Stadt hier Auskunft und freut sich auch über rege Diskussionen in den Kommentarspalten und Rückmeldungen der Menschen in Gelsenkirchen. Auf unseren Karrierekanäle auf Instagram und Facebook sowie LinkedIn und Xing informieren wir über Stellenangebote und die Stadt Gelsenkirchen als Arbeitgeberin.
Allerdings gelten auch dort ein paar einfache Verhaltensregeln. Deshalb finden Sie hier unsere Netiquette. Wer sich nicht an die Regeln hält, riskiert, dass Kommentare verborgen und/oder gemeldet werden oder gleich der ganze Account geblockt wird. Wenn Diskussionen so sehr aus dem Ruder laufen, dass eine Moderation seitens der Stadt nicht mehr möglich ist, behalten wir uns vor, die Kommentarfunktion vorrübergehend oder dauerhaft einzuschränken.
1. Stay fair!
- Offene Diskussion ✅
- Hass, Hetze & Beleidigungen ❌
Bitte bleiben Sie immer sachlich, sowohl in der Diskussion mit anderen Nutzerinnen und Nutzern als auch in Kommentaren an und über die Stadt und ihre Vertreterinnen und Vertreter sowie die Mitarbeitenden. Persönliche Angriffe und Beleidigungen werden bei uns genauso wenig geduldet wie Obszönitäten und nicht jugendfreie Inhalte sowie rassistische, antisemitische, homophobe oder sexistische Äußerungen. Es ist völlig in Ordnung, unterschiedlicher Meinung zu sein - äußern Sie sie, diskutieren Sie, aber zwingen Sie niemandem Ihre Meinung auf. Diskriminierung und Hass zählen dabei explizit nicht als "Meinung". Beiträge, die gegen diese Regel verstoßen, werden von uns gemeldet und verborgen bzw. gelöscht.
2. Bleiben Sie bei der Wahrheit!
- Meinungen & nachvollziehbare Infos ✅
- Fake News & Urheberrechtsverletzungen ❌
Bitte bleiben Sie bei Ihren Kommentaren immer bei der Wahrheit. Fakten werden nicht durch Ihre Meinung beeinflusst. Wenn Sie Informationen anbringen möchten, die über die Informationen der Beiträge der Stadt hinausgehen oder ihnen widersprechen, Ihrer Meinung nach aber korrekt sind, geben Sie bitte immer eine Quelle und/oder Urheberin bzw. Urheber dieser Informationen an. So können andere Nutzende und die Stadt diese Informationen nachprüfen. Sollten Sie KI-generierte Bilder nutzen, geben Sie hier bitte auch den Ursprung der Bilder an. Gleiches gilt für "echte" Bilder; nutzen Sie bitte nur Bilder, an denen Sie die erforderlichen Rechte besitzen und geben Sie Urheberin bzw. Urheber an.
3. Bleiben Sie beim Thema!
- Themenbezogene Anmerkungen & Meinungen ✅
- Whataboutism ❌
Die Beiträge der Stadt Gelsenkirchen beschäftigen sich immer nur mit einem Thema. Darauf sollten sich auch die Diskussionen in der Kommentarspalte fokussieren. Wenn Sie die Stadt auf andere Dinge hinweisen möchten, tun Sie dies gern per PN/DM oder nutzen Sie die Kontaktangaben unter Vorstandsbereiche und Dienststellen. Wenn Sie eine allgemeine Öffentlichkeit über Dinge informieren möchten, die Sie bewegen, nutzen Sie dafür Ihre eigenen Posts.
4. Unser Content ist keine Werbeplattform!
- Ihre Meinung und Anmerkungen ✅
- Werbung & Betrug ❌
Die Social Media Kanäle der Stadt Gelsenkirchen sind keine Plattform für Ihre kommerzielle oder private Werbung. Kommentare, die Produkte, Software oder Dienstleistungen bewerben, werden von uns gelöscht und gemeldet. Gleiches gilt selbstverständlich für Betrugsversuche wie bspw. den Erbschaftstrick.
5. Wir sind politisch neutral!
- Aufrufe zu gesellschaftlichem und demokratischem Engagement ✅
- Werbung für Petitionen, politische Richtungen, Personen oder Parteien ❌
Als Kommune sind wir zur Neutralität verpflichtet. Wir werden nie in einem unserer Beiträge zur Wahl einer bestimmten Partei aufrufen oder Wahlwerbung betreiben. Genauso ist dies in unserer Kommentarspalte nicht erlaubt. Sie dürfen selbstverständlich diskutieren, aber direkte Wahlaufrufe, Parteiwerbung oder andere Aufrufe zu politischem Verhalten, das über die allgemeine Beteiligung an einer lebendigen Demokratie hinausgeht, werden wir löschen.
6. Die Social Media Redaktion ist weder allwissend noch ein Vierundzwanzigstundendienst!
- Allgemeine Anfragen zu Projekten und dem Stadtgeschen ✅
- Fragen zu individuellen Verwaltungsakten ❌
- Notfälle und dringende Anliegen ❌
- Sicherheit & Ordnung ❌
Wir sind immer bemüht, Ihnen möglichst schnell und ausführlich auf Ihre Anfragen zu antworten, aber nicht immer ist dies möglich. Anfragen, die außerhalb unserer garantierten Servicezeiten (Mo-Do 9 bis 15 Uhr und Fr 9 bis 12 Uhr) oder an Feiertagen und/oder Betriebsferien (darüber informieren wir auf unseren Social Media Kanälen) eingehen, können ggf. erst am nächsten Werktag innerhalb der Servicezeiten beantwortet werden.
Nicht immer ist dabei aber eine Anfrage an die Social Media Redaktion der schnellste Weg. Ein Kommentar oder eine Nachricht über Social Media ist zwar schnell geschrieben - bei Fragen zu individuellen Verwaltungsvorgängen dauert die Beantwortung aber lange und ist teilweise gar nicht über die Social Media Kanäle möglich. Wenn Sie Fragen zum Status von Anträgen und anderen Vorgängen haben, wenden Sie sich am besten direkt an die zuständige Sachbearbeiterin bzw. den zuständigen Sachbearbeiter. Wenn Ihnen die Kontaktdaten nicht vorliegen, finden Sie unter Vorstandsbereiche und Dienststellen alle nötigen Kontaktangaben. Die Social Media Redaktion kennt Ihren Fall nicht, müsste denselben Weg einschlagen und könnte Sie im Zweifelsfall (z.B. aus Datenschutzgründen) nur an die zuständigen Kolleginnen und Kollegen verweisen.
In Notfällen rufen Sie bitte den Notruf: 110 (Polizei) oder 112 (Feuerwehr/Rettungsdienst).
Bei Hinweisen oder Meldungen im Bereich Sicherheit & Ordnung wie z.B. Lärmbelästigung wenden Sie sich am besten direkt an die Leitstelle für Sicherheit & Ordnung oder die Polizei. Falschparker, Müllablagerungen, aber auch Schlaglöcher und andere Probleme mit der Infrastruktur können Sie ganz einfach über GE-meldet (im Web oder als App verfügbar) melden.
7. Sie tragen die Verantwortung für Ihre Kommentare!
Die Stadt Gelsenkirchen übernimmt und trägt keine Verantwortung für die Beiträge der Nutzerinnen und Nutzer. Sollte die Social Media Redaktion einzelne Kommentare, die gegen das Gesetz verstoßen, übersehen und nicht löschen, bleibt die Verantwortung für die Äußerungen bei den Nutzenden selbst.
8. Wir gehen gegen Verstöße gegen unsere Netiquette vor!
Die Stadt Gelsenkirchen duldet keine Verstöße gegen diese Netiquette. Beiträge, die dagegen verstoßen, können jederzeit und ohne Angaben von Gründen gelöscht, verborgen und gemeldet werden. Nutzerinnen und Nutzer, die in ganz besonderem Ausmaß, sei es durch Häufigkeit der Verstöße oder durch die Härte eines einzigen oder weniger Verstöße (insbesondere gegen die Punkte 1,2,4 und 5) auffallen, werden blockiert und gemeldet. Verstöße gegen die allgemeinen Gesetze und Rechtsvorschriften können unter Umständen zum Ausschluss aus der jeweiligen Plattform führen und in schwerwiegenden Fällen die Einleitung rechtlicher Schritte zur Folge haben. Beleidigungen, Angriffe und Diskriminerungen unserer Mitarbeitenden werden zur Anzeige gebracht.