Unternehmen planen den Girls`Day 2008
Arbeitskreis Girls’ Day“ trifft sich am Donnerstag, 15. November 2007
06. November 2007, 00:00 Uhr | Stadt Gelsenkirchen
Diese Meldung ist vom 06. November 2007, 00:00 Uhr. Gegebenenfalls sind einzelne Inhalte oder der gesamte Artikel nicht mehr aktuell. Für aktuelle Meldungen der Stadt Gelsenkirchen klicken Sie bitte auf https://www.gelsenkirchen.de/aktuelles
GE. Am letzten Donnerstag im April 2008 werden wieder Gelsenkirchener Unternehmen ihre Labor- und Produktionsbereiche, Werkstätten, Büros und Führungsetagen für Schülerinnen von Klasse fünf bis zehn öffnen.
Ihr gemeinsames Ziel ist es, Mädchen über Ausbildungsberufe und Studiengänge in den Bereichen Handwerk, Technik, Naturwissenschaften und Informationstechnologie zu informieren. Die Schülerinnen erhalten Antworten auf ihre Fragen, können ihre Fähigkeiten ausprobieren und knüpfen erste Kontakte zur Arbeitswelt. Die Unternehmen lernen potentielle Nachwuchskräfte kennen und werben für sich als Arbeitgeber der Zukunft.
In Vorbereitung auf diesen „Mädchen Zukunftstag“ lädt Stadtrat Joachim Hampe, Vorstand für Personal und Organisation, Wirtschaftsförderung, Recht, Ordnung und Bürgerservice, gemeinsam mit dem „Arbeitskreis Girls’ Day“ Unternehmen am Donnerstag, 15. November 2007, um 18.00 Uhr in den Wissenschaftspark, Munscheidstraße 14 in Gelsenkirchen ein. Die effiziente Vorbereitung und Gestaltung des „Girls`Day“ werden Themen der zweistündigen Veranstaltung sein. Dabei werden Erfahrungen und Beispiele aus den letzten Jahren vorgestellt.
Der Arbeitskreis Girls’ Day, dem neben dem Team Frau und Wirtschaft in der Wirtschaftsförderung, die Gleichstellungsstelle und die Volkshochschule der Stadt, das Bildungswerk des DGB, das Haus der Jugend, RE/init e.V., das Integrationscenter für Arbeit und die Agentur für Arbeit angehören, freuen sich über viele Interessierte, um den Zukunftstag der Mädchen zum Erfolg zu führen.
Die Vertreterinnen und Vertreter der Medien sind zur Berichterstattung in Wort, Ton und Bild herzlich eingeladen.
Auskunft und Anmeldung: Eva Carlitscheck, Referat Wirtschaftsförderung, Team Frau und Wirtschaft, Kompetenznetzwerk Innovation: Chancengleichheit, Tel. 0209/169-4094, Mail: eva.carlitscheck@gelsenkirchen.de