Tagesmütter- und Tagesväter gesucht
Info-Veranstaltung in Erle
08. Dezember 2006, 00:00 Uhr | Stadt Gelsenkirchen
Diese Meldung ist vom 08. Dezember 2006, 00:00 Uhr. Gegebenenfalls sind einzelne Inhalte oder der gesamte Artikel nicht mehr aktuell. Für aktuelle Meldungen der Stadt Gelsenkirchen klicken Sie bitte auf https://www.gelsenkirchen.de/aktuelles
GE. Erzieher/innen, Kinderpfleger/innen, die einen Job suchen sowie interessierte Mütter oder Väter in Gelsenkirchen, die die Kinderbetreuung zum Beruf machen und Tagesmutter oder Tagesvater werden wollen, können sich bei der Stadt Gelsenkirchen bewerben. Das Referat Kinder, Jugend und Familie (Jugendamt) lädt darüber hinaus alle Personen ein, die an einer Tätigkeit im Rahmen von Kindertagespflege interessiert sind, zu einer Informationsveranstaltung am
Donnerstag, 14. Dezember von 10 bis etwa 12 Uhr, Jugendheim „Erich Kästner-Haus“, Frankampstraße 43 in Gelsenkirchen-Erle.
Am 1. Januar 2005 trat ein neues Gesetz in Kraft, das die Kindertagespflege erstmalig gesetzlich regelt und damit die Stellung der Tagesmütter und –Väter sowie der Eltern stärkt. Bisher ging die Tagespflege eher rein privat mit mündlichen Verabredungen einher und wurde sozusagen „per Handschlag besiegelt“.
Mit Inkrafttreten des Gesetzes zum qualitätsorientierten und bedarfsgerechten Ausbau der Tagesbetreuung für unter dreijährige Kinder, dem Tagesbetreuungsausbaugesetz, kurz TAG genannt, erhält die Kindertagespflege eine Aufwertung. Sie soll gleichrangig neben der Betreuung in Tageseinrichtungen für Kinder stehen.
In Zukunft sollen Tagespflegepersonen, die mit dem Gelsenkirchener Referat Kinder, Jugend und Familie zusammenarbeiten, sowohl finanziell abgesichert sein durch Zahlung einer monatlichen Geldleistung sowie anteiliger Renten- und Unfallversicherung. Daneben kommt aber auch der Qualifizierung von Tagespflegepersonen in Gelsenkirchen als Voraussetzung der Tätigkeit eine zentrale Bedeutung zu.
Berufstätige Eltern sollen sich hundertprozentig verlassen können.
Das Angebot dieser „öffentlich geförderten“ Tagesbetreuung richtet sich vorrangig an Eltern, die einer Erwerbstätigkeit nachgehen oder eine Arbeit aufnehmen wollen, sich in einer beruflichen Bildungsmaßnahme, in der Schulbildung oder Hochschulausbildung befinden oder die an Maßnahmen zur Eingliederung in Arbeit teilnehmen. Sie werden über sozial gestaffelte Elternbeiträge im Rahmen ihrer finanziellen Möglichkeiten an den Kosten für die Betreuung ihres Kindes/ihrer Kinder beteiligt.
Im Rahmen dieses Angebotes besteht für Eltern die Möglichkeit, flexibel und je nach Bedarf Betreuungsstunden zwischen 15 und 45 Stunden wöchentlich in Anspruch zu nehmen. Darüber hinaus können Eltern sicher sein, dass ihre Kinder nur von qualifizierten Personen – entweder in deren Haushalt oder auch in anderen Räumen, wie angemieteten Wohnungen, zusammen mit maximal vier weiteren Kindern – betreut werden. Auch die Vertretung im krankheits- und urlaubsbedingten Falle der Tagesmutter/des Tagesvaters wird sichergestellt, so dass eine kontinuierliche und verlässliche Betreuung ebenso wie in einer Tageseinrichtung gewährleistet ist.
Interessierte Eltern, die an einer Tätigkeit als Tagespflegeperson interessiert sind, werden herzlich zur Info-Veranstaltung eingeladen (telefonische Anmeldung oder per E-Mail erwünscht). Gerne stehen aber auch die Mitarbeiterinnen des Teams „Pädagogische Dienste Kindertagespflege“ des Jugendamtes für Beratungsgespräche zur Verfügung, ebenso für Eltern, die eine Betreuung für ihr unter dreijähriges Kind benötigen und mehr über die Kindertagespflege wissen wollen.
Ansprechpartnerinnen:
Heidi Schäfers, Tel.: 169- 21 24 oder E-Mail: heidi.schaefers@gelsenkirchen.de
Nursel Balci, Tel.: 169- 21 84 oder
nursel.balci@gelsenkirchen.de