Hochsaison für Salmonelleninfektionen
Verbraucherinformation der Stadt Gelsenkirchen zum Thema Lebensmittelsicherheit
20. Juni 2006, 00:00 Uhr | Stadt Gelsenkirchen
Diese Meldung ist vom 20. Juni 2006, 00:00 Uhr. Gegebenenfalls sind einzelne Inhalte oder der gesamte Artikel nicht mehr aktuell. Für aktuelle Meldungen der Stadt Gelsenkirchen klicken Sie bitte auf https://www.gelsenkirchen.de/aktuelles
GE. In Zeiten lang anhaltender warmer Außentemperaturen steigt auch die Gefahr von Salmonelleninfektionen. Darauf macht das Referat Veterinär- und Lebensmittelüberwachung der Stadt Gelsenkirchen aufmerksam.
Die Salmonelleninfektionen äußern sich in der Regel als Durchfallerkrankungen, wobei die Übertragung meist durch Lebensmittel erfolgt. Grund sind warme Außentemperaturen, die eine Vermehrung der Erreger begünstigen. Deshalb sollte im Sommer besonders achtsam mit Lebensmitteln umgegangen werden.
Durchgaren oder Kochen tötet die Erreger zuverlässig ab. Leicht verderbliche Lebensmittel, Cremebackwaren, Eier und Eierspeisen sollen ausschließlich im Kühlschrank aufbewahrt werden. Salmonellen sind überwiegend in rohen Lebensmitteln tierischen Ursprungs wie Geflügelfleisch und Eier bzw. auf Eierschalen zu finden. Ein besonderes Risiko stellen immer wieder auch kalt zubereitete Süßspeisen dar, bei deren Herstellung rohe Eier verwendet werden.
Mikroorganismen, wie zum Beispiel Salmonellen, finden in rohem Fleisch und Fleischerzeugnissen genügend Nahrung. Betriebe, die Lebensmittel produzieren oder verkaufen, wie Metzgereien, sind verpflichtet bestimmte Temperaturanforderungen einzuhalten. Die hygienische Sicherheit von frischem Fleisch und Wurstwaren ist somit bis zur Abgabe an den Verbraucher gegeben bzw. es ist nachvollziehbar inwieweit die Kühlkette eingehalten wurde.
Die zuständige Behörde (in Gelsenkirchen das Referat Veterinär- und Lebensmittelüberwachung) überprüft diese Maßnahmen und kann erforderlichenfalls nicht ausreichend gekühlte Lebensmittel vernichten.
Beim Einkauf, insbesondere im Sommer, muss der Verbraucher empfindliche Lebensmittel so transportieren und lagern, dass sie sicher sind und letztendlich auch schmackhaft bleiben. Bei frischem Fleisch und bei Wurstwaren ist die Einhaltung der Kühlkette von ganz besonderer Bedeutung. Mangelnde Kühlung ist die häufigste Ursache für den Verderb von empfindlichen Lebensmitteln, hierzu gehören neben frischem Fleisch und Wurstwaren auch Milcherzeugnisse, Fisch und andere Lebensmittel.
Das Referat Veterinär- und Lebensmittelüberwachung der Stadt Gelsenkirchen empfiehlt einige besondere Regeln, auf die beim Kauf von empfindlichen Lebensmitteln zu achten ist:
1. empfindliche Lebensmittel, wie Fleisch und Wurstwaren sollten nach dem Kauf in einer Isolierkühl- bzw. Gefriertasche transportiert werden
2. Lebensmittel sollten so schnell wie möglich nach Hause gebracht werden, da frische Waren an warmen Tagen schneller verderben.
3. Frisches Fleisch und Wurstwaren sollten möglichst umgehend verarbeitet werden, dies gilt insbesondere für den Verbrauch von frischem Hackfleisch/Mett.
4. Tiefkühlware sollte immer im Kühlschrank aufgetaut werden und darf nach dem Auftauen nicht wieder eingefroren werden.
5. Der Kühlschrank sollte immer auf eine Kühltemperatur bis maximal 7°C eingestellt sein.
Artikeldetails
Kontakt
Quelle