Städtischer Seniorenratgeber jetzt auch im Internet
Informationen für Rat suchende Senioren unter www.gelsenkirchen.de
08. Oktober 2004, 00:00 Uhr | Stadt Gelsenkirchen
Diese Meldung ist vom 08. Oktober 2004, 00:00 Uhr. Gegebenenfalls sind einzelne Inhalte oder der gesamte Artikel nicht mehr aktuell. Für aktuelle Meldungen der Stadt Gelsenkirchen klicken Sie bitte auf https://www.gelsenkirchen.de/aktuelles
GE. Der kürzlich neu erschienene Seniorenratgeber des Fachbereichs Soziales der Stadt Gelsenkirchen ist ab sofort auch im Internet unter www.gelsenkirchen.de in der Rubrik „Leben in Gelsenkirchen“ zu finden. Im Rahmen eines speziellen Angebots für Senioren bietet das Stadtportal nun neben Veranstaltungshinweisen sowie Freizeit- und Bildungsangeboten besonders für ältere Mitbürger auch einen umfassenden Ratgeber mit Ansprechpartnern und Informationen zu „seniorengerechtem Wohnen“, „Pflege“ und vieles mehr.
Der Seniorenratgeber im Internet ist eine sinnvolle Ergänzung zur Broschüre. Gerade das Internet bietet Senioren die Möglichkeit, sich bequem von zu Hause aus über Angebote ihrer Stadt zu informieren.
Senioren und Seniorinnen können mit Hilfe des neuen Online-Services wichtige Hinweise zu städtischen Pflegeeinrichtungen, ambulanten Diensten, Essen auf Rädern, Haus-Notruf-Diensten und Seniorenbegegnungsstätten finden. Weiterbildungs- und Freizeitangebote städtischer und privater Anbieter sind ebenso Inhalt des Ratgebers wie Sozialhilfe, Grundsicherung, Wohngeld und Wohnberatung.
Ein besonderer Vorteil der Internetversion des Seniorenratgebers: Nutzer sehen alle wichtigen Ansprechpartner auf einen Blick und können sich Adress- und Telefonlisten direkt von der Seite herunterladen und ausdrucken.
Stadträtin Henriette Reker freut sich über die gelungene Kooperation mit GELSEN-NET, die die Veröffentlichung des Seniorenratgebers auf dem Internetportal der Stadt erst möglich gemacht hat: „Jetzt können die Inhalte schnell und unkompliziert bearbeitet werden. Damit sind die Daten jederzeit aktuell und für Senioren leicht zugänglich“.
Kritik und Anregungen von Seniorinnen und Senioren zu dem neuen Internetdienst sind erwünscht. Die Email-Adresse lautet: stadt@gelsenkirchen.de.
Artikeldetails
Kontakt
Quelle