04. Juli 2016, 11:44 Uhr | Stadt Gelsenkirchen
Diese Meldung ist vom 04. Juli 2016, 11:44 Uhr. Gegebenenfalls sind einzelne Inhalte oder der gesamte Artikel nicht mehr aktuell. Für aktuelle Meldungen der Stadt Gelsenkirchen klicken Sie bitte auf https://www.gelsenkirchen.de/aktuelles
GE. Hans-Joachim Olbering ist ab sofort zum Leiter des Referats 50 – Soziales bestellt worden. Zuvor war er im Vorstandsbereich 5 Leiter der Stabsstelle Flüchtlinge. Oberbürgermeister Frank Baranowski hat den neuen Referatsleiter heute der Öffentlichkeit vorgestellt.
Der Diplom-Verwaltungswirt Hans-Joachim Olbering ist 55 Jahre alt und Vater von zwei Töchtern. Er ist in Gelsenkirchen aufgewachsen und wohnt auch in der Stadt. Als Aufstiegsbeamter verfügt er über eine 38-jährige vielseitige Verwaltungserfahrung und hat dabei in verschiedenen Projekten seine Führungs- und Managementqualitäten unter Beweis gestellt. So leitet er seit August 2015 die Stabsstelle Flüchtlinge. Bereits seit Mitte Mai ist er zusätzlich mit der kommissarischen Leitung des Referats Soziales betraut.
Bei der Stadt Gelsenkirchen hat Hans-Joachim Olbering verschiedene Führungspositionen als Teamleiter im Referat Verkehr (1993 – 2007), als Abteilungsleiter Interne Steuerung im Referat Verwaltungskoordinierung (2008 – 2013), als Abteilungsleiter Haushalt und Zentrales Controlling in der Stadtkämmerei (10/2014 – 08/2015) übernommen. In den Jahren 2013 und 2014 war er mit der ressortübergreifenden Projektteamleitung für die Zuwanderung EU-Ost verbunden mit einer integrativen wie ordnungspolitischen strategischen Zielsetzung beauftragt.
Immer wieder hat Hans-Joachim Olbering verschiedene Sonderaufgaben etwa im Rahmen der FIFA-WM 2006, der Kulturhauptstadt 2010, bei Großveranstaltungen und beim Interessensbekundungsverfahren „Kein Kind zurücklassen“ übernommen.
Daneben absolvierte er in den Jahren 2008/2009 eine umfassende Controllingfortbildung sowie verschiedene Fortbildungen im „Neuen kommunalen Finanzmanagement“ (NKF).
15 Jahre lang übte er nebenamtliche Dozententätigkeiten (Allgemeines Verwaltungsrecht mit Bezügen zum Polizei- und Ordnungsrecht) an den Studieninstituten Gelsenkirchen, Dortmund (Bochum) und Emscher-Lippe aus. Außerdem gab er nebenamtlich Seminare zu verschiedenen Fachthemen und zum kundenorientierten Umgang mit Bürgerinnen und Bürgern.
Das Referat Soziales sieht Hans-Joachim Olbering mit seinen engagierten Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern gut aufgestellt. Derzeit steht die Umsetzung des nach einer Organisationsuntersuchung vorliegenden Konzeptes für die Organisation des Referates Soziales an.
Im Bereich Flüchtlinge und Asylbewerber kümmert sich das Referat Soziales ressortübergreifend um die menschenwürdige Unterbringung und erste Integrationsmaßnahmen. Hier sind in enger Abstimmung mit der Ausländerbehörde und mit einem gesamtstädtischen Integrationsmanagement die Übergänge in die Regelsysteme zu organisieren.
Mit einem Qualitätsmanagement soll künftig systematisch auf veränderte Rahmenbedingungen und Herausforderungen reagiert werden.
Das Referat Soziales sieht Hans-Joachim Olbering als einen umfassenden Dienstleister im sozialen Bereich.