13. März 2015, 10:23 Uhr | Stadt Gelsenkirchen
Diese Meldung ist vom 13. März 2015, 10:23 Uhr. Gegebenenfalls sind einzelne Inhalte oder der gesamte Artikel nicht mehr aktuell. Für aktuelle Meldungen der Stadt Gelsenkirchen klicken Sie bitte auf https://www.gelsenkirchen.de/aktuelles
GE. Die Geothermie - in der Erdkruste gespeicherte Wärmeenergie - steht im Gegensatz zu anderen regenerativen Energien ständig zur Verfügung. Damit kann sie unabhängig von Um-weltbedingungen, Tages- oder Jahreszeiten kontinuierlich zur Gewinnung von Wärme oder Strom eingesetzt werden. Im Internationalen Geothermiezentrum Bochum erfährt man, wie Hauseigentümer schon heute oberflächennahe Erdwärme verwerten können. Die mögliche Nutzung stillgelegter Zechen wird ebenso Thema sein, wie die Erforschung der Geothermie in großen Tiefen. Dort zu sehen sind die leistungsfähigsten mobilen Bohranlagen, die derzeit weltweit verfügbar ist. Die Besichtigung findet statt am:
Dienstag, 17. März, 16 bis 18.45 Uhr,
Hochschule Bochum (nicht Ruhr-Uni), Gebäude G 1,
Internationales Geothermiezentrum,
Lennershofstraße 140, Bochum-Querenburg.
Das Teilnahmeentgelt beträgt 8 Euro, keine Ermäßigung. Kursnummer 1120. Die Teilnahme an Betriebsbesichtigungen kann nur nach vorheriger Anmeldung erfolgen. Weitere Informationen und Anmeldung unter www.vhs-gelsenkirchen.de oder per Telefon unter 0209 169-2508.
Für Rückfragen steht Brigitte Schneider, Programmbereichsleiterin Politische Bildung, Telefon 0209 169-2549 gern zur Verfügung.