19. Juli 2017, 14:22 Uhr | Stadt Gelsenkirchen
Diese Meldung ist vom 19. Juli 2017, 14:22 Uhr. Gegebenenfalls sind einzelne Inhalte oder der gesamte Artikel nicht mehr aktuell. Für aktuelle Meldungen der Stadt Gelsenkirchen klicken Sie bitte auf https://www.gelsenkirchen.de/aktuelles
GE. Vor kurzem überreichte Prof. Dr. Reinhard Klenke dem Kuratorium der Peter-Schorr-Stiftung die Anerkennungsurkunde und nahm die Einladung des Unternehmens zu einem Besuch mit informellem Austausch in Gelsenkirchen an. Das gemeinsame Zusammentreffen mit dem Regierungspräsidenten fand bei BEPRO am 14. Juli 2017 statt. Das Unternehmen informierte über die neuen Strukturen und über die ersten Aktivitäten der Stiftung.
Nach dem Tod des Unternehmensgründers und alleinigen Gesellschafters Peter Schorr im Januar 2016 hatte BEPRO seine Strukturen neu geordnet. In der jetzigen Gesellschaftsstruktur führen die neuen Familiengesellschafter und die Peter-Schorr-Stiftung als Hauptgesellschafter das Unternehmen weiter. Parallel dazu wurde für den Geschäftsführer Sören Filipczak die Möglichkeit geschaffen, sich als Gesellschafter an dem Unternehmen zu beteiligen.
Die Stiftung stellt Vermögenswerte für mildtätige Zwecke zur Verfügung. Als eine der ersten Aktivitäten wurde Jugendlichen aus Gelsenkirchens Partnerstadt Zenica die Teilnahme an den Ruhr-Games ermöglicht.
Die BEPRO Blech und Profilstahl Handelsgesellschaft mbH & Co.KG hat seit 1969 ihre Wurzeln im Ruhrgebiet und ab 1996 ihre Lager- und Handelsaktivitäten auf den Standort Gelsenkirchen konzentriert. Zur Erweiterung der Kapazitäten hat der Qualitätsstahlhändler deutlich investiert und mit Unterstützung der Wirtschaftsförderung Gelsenkirchen am Standort Consolstraße 11 den Neubau einer Lagerhalle mit Verwaltungsgebäude realisiert, der 2015 eingeweiht wurde. BEPRO beschäftigt am Standort 47 Mitarbeiter.
„Auf der Landkarte betrachtet befindet sich Gelsenkirchen nahezu mitten im geografischen Europa, eine gute Voraussetzung als europäischer und weltweiter Stahldistributeur erwartungsvoll in die Zukunft zu blicken“, so Geschäftsführer Sören Filipczak.
„Ich freue mich, dass das Unternehmen BEPRO die großen Herausforderungen, die im vergangenen Jahr auf Management und Mitarbeiter unerwartet zugekommen sind, eindrucksvoll gemeistert hat und mit Blick auf die Zukunft offensichtlich sehr gut im Markt positioniert ist.“, sagte der Referatsleiter Wirtschaftsförderung Rainer Schiffkowski.
Im Anschluss an die Gesprächsrunde fand eine Betriebsbesichtigung statt. Teilnehmerkreis:
Prof. Dr. Reinhard Klenke, Regierungspräsident
Stadträtin Annette Berg, Stadt Gelsenkirchen, Vorstand Kultur und Bildung
Rainer Schiffkowski, Referatsleiter Wirtschaftsförderung
Michael Grütering, Arbeitgeberverband Düsseldorf
Norbert Schorr, Gesellschafter Bepro, Kuratorium Peter Schorr Stiftung
Thomas Wynands, Kuratorium Peter-Schorr-Stiftung
Gerhard Haag, Kuratorium Peter-Schorr-Stiftung
Sören Filipczak, Geschäftsführer Bepro / Peter Schorr Stiftung
Bildunterschrift Gruppenbild v.l.n.r.: Thomas Wynands, Direktor Sparkasse Mülheim und Kuratoriumsmitglied der Peter Schorr Stiftung, Michael Grütering, Arbeitgeberverband Düsseldorf, Gerhard Haag, Kuratoriumsmitglied der Peter Schorr Stiftung, Annette Berg, Stadträtin der Stadt Gelsenkirchen, Vorstand Kultur, Bildung, Jugend, Sport und Integration, Prof. Dr. Reinhard Klenke, Regierungspräsident Münster, Sören Filipczak, Geschäftsführer BEPRO und Vorstand der Peter Schorr Stiftung, Norbert Schorr, Gesellschafter BEPRO und Kuratoriumsmitglied der Peter Schorr Stiftung
Fotograf: Hansjürgen Smit