14. November 2018, 10:19 Uhr | Stadt Gelsenkirchen
Diese Meldung ist vom 14. November 2018, 10:19 Uhr. Gegebenenfalls sind einzelne Inhalte oder der gesamte Artikel nicht mehr aktuell. Für aktuelle Meldungen der Stadt Gelsenkirchen klicken Sie bitte auf https://www.gelsenkirchen.de/aktuelles
GE/Marl. Staus, Baustellen, Zugausfälle, Termine bei Ärzten oder pflegebedürftige Kinder: Für PendlerInnen mit langen Arbeitswegen können schon kleinere Alltagsprobleme zu enormen Belastungen werden. Und auch für ArbeitgeberInnen ergeben sich Probleme, wenn MitarbeiterInnen zu spät oder gar nicht kommen. Jetzt können Pendler im mittleren Ruhrgebiet gemeinsam mit ihren ArbeitgeberInnen eine innovative Arbeitsumgebung ausprobieren.
Am 22. November 2018 gibt NRW-Wirtschaftsminister Andreas Pinkwart im Wissenschaftspark Gelsenkirchen den Startschuss für die heiße Phase’ des NRW-Modellprojektes CoWin: Zur Entwicklung und Erprobung eines ‚virtual reality’ gestützten Coworking-Modells für Berufspendler und -pendlerinnen (www.co-win.de) sollen zwei Coworking-Spaces von Beschäftigten zahlreicher namhafter Unternehmen getestet werden. Wesentlicher Bestandteil der Coworking-Spaces in Gelsenkirchen und Marl sind VR-Arbeitsräume, in denen Unternehmen und ihre Beschäftigten verschiedene digitale Arbeitsformen im Realbetrieb erproben können. Dazu stehen dort modernste Technologien, Virtual Reality (VR)-Brillen und Augmented Reality-Tools bereit.
Das Projekt wird vom Forschungsinstitut für innovative Arbeitsgestaltung und Prävention (FIAP) e.V. in Gelsenkirchen wissenschaftlich geleitet. Es wird gefördert im Rahmen des Programms „Umbau 21 – Smart Region: Initiative zur Digitalisierung der Emscher-Lippe-Region“.
Zahlreiche Unternehmen, unter anderem die GLS-Bank, Franz Haniel & Cie. GmbH, Evonik Industries AG, bfw-Berufsfortbildungswerk, Sutter Local Media geben ihren MitarbeiterInnen nun die Möglichkeit, neue Formen des wohnortnahen Arbeitens im Realbetrieb auszuprobieren. So könnte speziell für Berufspendlerinnen und Berufspendler eine Alternative zu Homeoffice und zur Arbeit am betrieblichen Standort entwickelt werden.
Hinweis an die Redaktionen:
Die Veranstaltung zum Start der Laborphase am
Donnerstag, 22. November 2018, von 9:30 bis 14:00 Uhr im neu eröffneten Coworking-Space im Wissenschaftspark Gelsenkirchen, Munscheidstr. 14, 45886 Gelsenkirchen statt. Bitte beachten sie das Programm aus dem angehängten Programmflyer.
Pressevertreter sind herzlich eingeladen und können ab 10:30 Uhr an der VIP-Führung durch den Coworking-Space mit Wirtschaftsminister Pinkwart teilnehmen. Um Anmeldung bei
Dr. Rüdiger Klatt
Wissenschaftspark Gelsenkirchen
Munscheidstraße 14
45886 Gelsenkirchen
+ 49 (0)2 09 / 31 99 81 74
wird gebeten.
Projektpartner/Ansprechpartner im Wissenschaftspark Gelsenkirchen
Dr. Rüdiger Klatt
Munscheidstr. 14
45886 Gelsenkirchen
+ 49 (0)2 09 / 31 99 81 74
+ 49 (0) 1 77 - 59 76 92 5
r.klatt@fiap-ev.de
www.fiap-ev.de
www.co-win.de
Projektpartner:
Wissenschaftspark Gelsenkirchen
Wolfgang Jung
Designhaus Marl
Friedrichstraße 30
45772 Marl
Telefon 02365.8566505
Mobil 0174.9469928
n.kothe@designhaus-marl.de
www.designhaus-marl.de
USt-IDNr. | DE258212233
Nadja Kothe ist Vorbildunternehmerin Deutschlands. Diese Auszeichnung wird vom Bundeswirtschaftsministerium vergeben.