03. April 2019, 12:31 Uhr | Stadt Gelsenkirchen
Diese Meldung ist vom 03. April 2019, 12:31 Uhr. Gegebenenfalls sind einzelne Inhalte oder der gesamte Artikel nicht mehr aktuell. Für aktuelle Meldungen der Stadt Gelsenkirchen klicken Sie bitte auf https://www.gelsenkirchen.de/aktuelles
GE. Die venezianische Malerei der Renaissance kann als eines der folgenreichsten Kapitel der europäischen Kunstgeschichte angesehen werden. Denn zu Beginn des 16. Jahrhunderts setzen Giorgione und der junge Tizian, aufbauend auf ihrem Lehrer Giovanni Bellini, hauptsächlich auf malerische Mittel und die Wirkung von Licht und Farbe. Diese neue Malerei, die auch außerhalb von Venedig Furore machte, stellt Kunsthistorikerin Dr. Gaby Lepper-Mainzer am Montag, 8. April 2019 um 19.30 Uhr anhand einer Ausstellung im Städel Museum in Frankfurt vor. In einer Folge von thematischen Kapiteln präsentiert diese Ausstellung ausgewählte Aspekte, die für die venezianische Malerei des Cinquecento charakteristisch sind. Dabei spielen zeitübergreifende Kontinuitäten ebenso eine Rolle wie die teils rasante Entwicklung, die einzelne Bildthemen im 16. Jahrhundert erfuhren.
Der Vortrag findet im Bildungszentrum, Ebertstraße 19, 45879 Gelsenkirchen statt, der Eintritt beträgt 5 €. Eine vorherige Anmeldung mit der Kursnummer 2203 unter 0209 169-2508 oder www.vhs-gelsenkirchen.de ist erwünscht.