14. Oktober 2019, 13:54 Uhr | Stadt Gelsenkirchen
Diese Meldung ist vom 14. Oktober 2019, 13:54 Uhr. Gegebenenfalls sind einzelne Inhalte oder der gesamte Artikel nicht mehr aktuell. Für aktuelle Meldungen der Stadt Gelsenkirchen klicken Sie bitte auf https://www.gelsenkirchen.de/aktuelles
GE. Im Rahmen der Eröffnungsveranstaltung der Picnic GmbH in der Schauburg Gelsenkirchen am Samstag, 12. Oktober 2019, hießen Stadtrat Dr. Christopher Schmitt und Bernd Gebert, Abteilungsleiter für Strukturentwicklung und Einzelhandel der Wirtschaftsförderung, das junge Unternehmen in Gelsenkirchen herzlich willkommen. Die Wirtschaftsförderung hat dem Unternehmen ein 1.200 Quadratmeter großes Objekt im Gewerbegebiet Freiligrathstraße vermittelt, das zu einem neuen Warenumschlagsplatz (Hub) für den Lebensmittel-Lieferdienst umgebaut worden ist.
Über die Picnic-App können Kunden aus dem 10.000 Artikel fassenden Online-Shop Produkte auswählen und sich ab einem Mindestbestellwert von 25€ kostenlos nach Hause liefern lassen. Zudem kann ein individuell passendes Lieferzeitfenster angegeben und über Live-Radar der Routenverlauf des Fahrers verfolgt werden. Die Produkte werden zum Großteil von der EDEKA Rhein-Ruhr und regionalen Partnern bezogen. Dabei wird besonders auf den nachhaltigen Umgang mit Ressourcen geachtet: Es werden so viele Lebensmittel geordert, wie vom Kunden bestellt, daher werden weniger Produkte weggeschmissen; Pfandflaschen und Plastiktüten werden zurückgenommen und recycelt; die Miete für Läden und Parkplätze entfällt und die Ware wird mittels intelligenter Routenplanung in CO2-emissionsarmen und platzsparenden (1,35 m breiten) Elektrowagen ausgefahren.
„Das Konzept ist ausgesprochen verbraucherfreundlich, innovativ und es ergänzt das vorhandene Nahversorgungsangebot in sinnvoller Weise. Deshalb ist es ein Fortschritt für Gelsenkirchen, jetzt auf der Landkarte von Picnic zu stehen“, freut sich Stadtrat Dr. Christopher Schmitt.
Der Online-Supermarkt Picnic wurde im Jahr 2015 von Joris Beckers, Frederik Nieuwenhuys, Michiel Muller und Bas Verheijen in den Niederlanden gegründet. Seit 2018 erschließt das Unternehmen unter der Führung von Frederic Knaudt und Manuel Stellmann auch den deutschen Markt. Inzwischen gibt es den Lieferdienst in neun NRW-Städten, darunter aus dem Ruhrgebiet Bochum, Moers, Duisburg, jetzt Gelsenkirchen und zukünftig auch Essen.
Von einem Kühllager in Viersen (Fulfillment Center) werden die Produkte vorgepackt an das Hub in Gelsenkirchen geliefert und dort von rund 22 Beschäftigten (Runnern) in die insgesamt 15 zur Verfügung stehende Elektrofahrzeuge geladen und ausgeliefert. Potenziell können vom Standort aus 140.000 Haushalte beliefert werden.
Fotohinweis (v.li.): Wirtschaftsförderer Bernd Gebert, Picnic City-Managerin Natalia Gerloff, Stadtrat Dr. Christopher Schmitt, Picnic-Mitgründer Manuel Stellmann, Diana Ruhland und Laura Krämer.