25. September 2020, 14:46 Uhr | Stadt Gelsenkirchen
Diese Meldung ist vom 25. September 2020, 14:46 Uhr. Gegebenenfalls sind einzelne Inhalte oder der gesamte Artikel nicht mehr aktuell. Für aktuelle Meldungen der Stadt Gelsenkirchen klicken Sie bitte auf https://www.gelsenkirchen.de/aktuelles
GE. Oberbürgermeister Frank Baranowski hat der Gelsenkirchenerin Ute-Christine Dahlke am heutigen Freitag das Verdienstkreuz am Bande des Verdienstordens der Bundesrepublik Deutschland überreicht. Bundespräsident Frank-Walter Steinmeier hat der Berufsmusikerin diese hohe Auszeichnung für ihr langjähriges ehrenamtliche Engagement verliehen.
Ute-Christine Dahlke gründete vor über 20 Jahren das heute als „Schalker Jugendorchester“ bekannte Orchester. Zunächst war die Musikgruppe als „Briefkastenorchester“ bekannt, da Ute-Christine Dahlke ihren jungen Musikern die nächsten Probentermine jeweils in den Briefkasten warf. Sie wollte mit ihrer Initiative unter anderem Kindern in sozialen Brennpunkt eine sinnvolle Freizeitbeschäftigung bieten. Mit großem Engagement baute sie das Orchester auf, gewann Mitstreiter, die den Unterricht für die Jugendlichen kostenlos in der jeweiligen Instrumentengruppe übernahmen. So hat sie dem Orchester mit 34 Musikerinnen und Musikern aus vier Generationen (10 bis 82 Jahre) zu einer festen Größe in Gelsenkirchen verholfen, das an ganz unterschiedlichen Stätten und zu vielen unterschiedlichen Anlässen auftritt.
Integrationsarbeit mit Musik
Darüber hinaus hat Frau Dahlke mehrere Musicalprojekte mit Kindern ehrenamtlich realisiert und setzt sich umfassend für ihr Orchester ein. Sie organisiert bis heute nicht nur die Proben und Auftritte, sondern schreibt Noten, näht Kostüme und kümmert sich sehr individuell um alle Mitglieder der Ensembles, zu denen auch Flüchtlingskinder, Zuwanderer und Kinder mit besonderem Förderbedarf gehören. Sie engagiert sich für Kinder und Jugendliche in sozialen Brennpunkten, kooperiert mit Schulen, Theatern und Vereinen und hat so ein großes Netzwerk an Unterstützern geschaffen.
Zu den Höhepunkten der vergangenen 20 Jahren zählten der Auftritt beim „Day of Song“ 2010 in der Schalke-Arena und das Musical „Halleluja, Martin Luther“, das aus Anlass des 500. Reformationsjubiläums im Jahr 2017 mehrfach aufgeführt wurde.
Beruf und Ehrenamt miteinander verbunden
Für ihre Tätigkeit erhielt Frau Dahlke 2008 den Ehrenamtspreis der Stadt Gelsenkirchen und 2012 den Theaterpreis der Schultheatertage des Musiktheaters im Revier. Das Preisgeld des Ehrenamtspreises, 2000 Euro, wurde genutzt, um dem Orchester ein eigenes E-Piano und eine Übertragungsanlage zu kaufen. Oberbürgermeister Frank Baranowski lobte dieses unermüdliche Engagement: „Sie sind eine Frau, die auf eine seltene und bewundernswerte Art und Weise Beruf und Ehrenamt verbindet, die mit viel Leidenschaft und Arbeit soziales und künstlerisches Engagement zusammenführt“, so der Oberbürgermeister.
„Es ist mir dazu ein Anliegen, ihnen ganz herzlich zu danken für Ihr großartiges Engagement. Sie haben sich in der Tat große Verdienste erworben – und ich freue mich sehr, dass diese Verdienste auch diese Anerkennung finden“, betonte Frank Baranowski und verlas aus der offiziellen Auszeichnungsbegründung des Bundespräsidenten unter anderem den Satz: „Frau Dahlke leistet mit ihren musikalischen Projekten, die sie ganz überwiegend ehrenamtlich und seit vielen Jahren mit sehr großem zeitlichen und ideellen Einsatz durchführt, gleichzeitig Integrationsarbeit und Persönlichkeitsbildung“. Im Anschluss überreichte der Oberbürgermeister Ute-Christine Dahlke das Verdienstkreuz.