18. Dezember 2020, 14:13 Uhr | Stadt Gelsenkirchen
Diese Meldung ist vom 18. Dezember 2020, 14:13 Uhr. Gegebenenfalls sind einzelne Inhalte oder der gesamte Artikel nicht mehr aktuell. Für aktuelle Meldungen der Stadt Gelsenkirchen klicken Sie bitte auf https://www.gelsenkirchen.de/aktuelles
Jan Balke vom Stadtteilbüro übergibt die Spende an den Vereinsvorsitzenden Andreas Oeser. Bildrechte: Stadt Gelsenkirchen
GE. Der Verein Hürdenwellies e.V. bietet kranken und gehandicapten Wellensittichen ein neues Zuhause. Dafür ist er vor kurzem mit dem Deutschen Tierschutzpreis 2020 in der Sonderkategorie „Tiere mit Handicaps“ ausgezeichnet worden. Zur Gratulation überreichte die S.T.E.R.N. Gesellschaft der behutsamen Stadterneuerung mbH als Hauptträger des Stadtteilbüros Bochumer Straße zusammen mit deren Kooperationspartnern vor Ort, dem AWO Unterbezirk Gelsenkirchen/Bottrop und dem Quartiersarchitekten Markus Gebhardt, eine Geldspende in Höhe von 100 Euro für die Wellensittiche, die von dem Vereinsvorsitzenden Andreas Oeser und seinem Team liebevoll gepflegt werden.
Neue Gesichter auf der Bochumer Straße
Vor rund einem halben Jahr war der Verein in seine neuen Räumlichkeiten an der Bochumer Straße 110 eingezogen. Heute freut sich das Stadtteilbüro Bochumer Straße mit den neuen Nachbarn über diese Auszeichnung: „Der Hürdenwellies e. V. ist eine große Bereicherung für unser Quartier und hat für die tolle Arbeit den Deutschen Tierschutzpreis mehr als verdient.“
Verein Hürdenwellies e.V.
Der 2014 in Gelsenkirchen gegründete Verein kümmert sich deutschlandweit in mittlerweile sechs Pflegestellen um mehr als 100 Wellensittiche. Seinen Hauptsitz hat der Verein an der Bochumer Straße. Im neuen „Plappergarten“, einem Bestandteil der sich derzeit in Bau befindenden „Quartiersoase“, finden die Vögel in den offenen Volieren viel Platz. „Wir alle, die Vögel und ich, haben uns hier gut eingelebt. Die Auszeichnung mit dem Deutschen Tierschutzpreis bestärkt uns in unserer täglichen Arbeit mit den Wellensittichen und wir freuen uns, diese bald den Besucherinnen und Besuchern der Quartiersoase näherbringen zu können. Danke an das Team des Stadtteilbüros für die Unterstützung und die gute Zusammenarbeit“, sagt Andreas Oeser.
Stadterneuerung Bochumer Straße
Und im Revitalisierungsgebiet Bochumer Straße tut sich noch einiges mehr: In der Bochumer Straße 110 ist mit dem VRoom im Erdgeschoss ein neues IT Start-Up eingezogen. Die Brüder Florian und Patrick Becker schaffen hier mithilfe von Virtual Reality faszinierende Spielwelten. Eine neue Idee der beiden erhält nun eine Förderung durch den Quartiersfonds: so öffnet der VRoom bald zusätzlich seine Türen für ein neues kulturelles Angebot im Quartier. Ebenfalls neu ansässig sind die freie Künstlerinnen- und Künstlergruppe kurz.kollektiv in der Bochumer Straße 105 sowie die Theatergruppe Devising Theatre e.V. Der Verein hat seinen Kulturraum „Honigpumpe“ in der Bochumer Straße 109 direkt über dem Stadtteilbüro eingerichtet und wird hier zukünftig Audioprojekte produzieren sowie Workshops und Seminare durchführen.
Projekte in 2021
Auch für das kommende Jahr 2021 sind bereits einige spannende Projekte und Veränderungen auf der Bochumer Straße in den Startlöchern, wie zum Beispiel der Umzug des Stadtteilbüros in das Modellhaus Reichstein und die Eröffnung der umgebauten Heilig Kreuz-Kirche als multifunktionaler Veranstaltungsort mit integrierter sozial-integrativer Nutzung.
www.gelsenkirchen.de/bochumerstrasse