10. Februar 2021, 16:12 Uhr | Stadt Gelsenkirchen
Diese Meldung ist vom 10. Februar 2021, 16:12 Uhr. Gegebenenfalls sind einzelne Inhalte oder der gesamte Artikel nicht mehr aktuell. Für aktuelle Meldungen der Stadt Gelsenkirchen klicken Sie bitte auf https://www.gelsenkirchen.de/aktuelles
GE. Die Zahl der Corona-Neuinfektionen und damit der Inzidenzwert sinkt bundesweit wie auch in Gelsenkirchen. Gleichzeitig wächst die Sorge vor einer weiteren Ausbreitung der seit Anfang des Jahres auftretenden Virus-Mutationen. Wie stark sich diese Varianten ausbreiten, ist derzeit Gegenstand vieler Untersuchungen.
Auch ein Gelsenkirchener Labor hat in einer zweiwöchigen Testphase in der dritten und vierten Kalenderwoche alle dort eingegangenen Proben von positiv auf das Corona-Virus Getesteten aus Gelsenkirchen und umliegenden Städten gezielt daraufhin untersucht, ob eine Mutation vorliegt. In sechs Fällen aus Gelsenkirchen lag dabei eine Corona-Mutation in der britischen Variante vor.
Die neuartigen Mutationen des Corona-Virus gelten als deutlich ansteckender als die Ursprungsvariante. „Deshalb müssen wir trotz der derzeit hoffnungsvollen Entwicklung der Inzidenzwerte weiter so achtsam bleiben wie bisher, weiter die Hygieneregeln einhalten, Abstand halten, Maske tragen und Kontakte minimieren“, so Krisenstabsleiter Luidger Wolterhoff.