24. März 2023, 12:09 Uhr | Stadt Gelsenkirchen
Diese Meldung ist vom 24. März 2023, 12:09 Uhr. Gegebenenfalls sind einzelne Inhalte oder der gesamte Artikel nicht mehr aktuell. Für aktuelle Meldungen der Stadt Gelsenkirchen klicken Sie bitte auf https://www.gelsenkirchen.de/aktuelles
Birgit Klein (ISG), Dr. Daniel Schmidt (ISG), Frank Kaupert (Gauß-Gymnasium) und Susanne Hanke (Gauß-Gymnasium) mit der neuen Kooperationsvereinbarung. Bildrechte: ISG
GE. Das Carl-Friedrich-Gauß-Gymnasium und das Institut für Stadtgeschichte (ISG) haben ihre Bildungspartnerschaft um zunächst fünf weitere Jahre verlängert. Die erneuerte Kooperationsvereinbarung wurde von Schulleiter Frank Kaupert und Institutsleiter Dr. Daniel Schmidt unterzeichnet.
Bildungspartnerschaften im Rahmen der Initiative Bildungspartner NRW geben der Zusammenarbeit zwischen Schulen und außerschulischen Lernorten eine langfristige und verbindliche Grundlage. Die Bildungspartnerschaft zwischen Gauß-Gymnasium und ISG besteht bereits seit 2017. Ganz aktuell beteiligt sich ein Kurs des Gauß-Gymnasiums am Geschichtswettbewerb des Bundespräsidenten zum Thema „Mehr als ein Dach über dem Kopf – Wohnen hat Geschichte“. Die Schülerinnen und Schüler wurden bei ihren Recherchen, beispielsweise zum Tossehof oder der Zechensiedlung Erdbrüggenstraße, vom Team des ISG beraten und nutzten intensiv die Möglichkeiten, die das Stadtarchiv bietet.
Zu den gemeinsamen Aktivitäten zählt aber auch die Vorbereitung regelmäßiger Gedenkstättenfahrten in das frühere Konzentrationslager Buchenwald. Schulleiter Frank Kaupert sind solche Projekte besonders wichtig, „die es unseren Schülerinnen und Schülern ermöglichten, das jüdische Leben in Gelsenkirchen kennenzulernen. Die jugendgerechte Präsentation von Einzelschicksalen durch einen Projektkurs, die im vergangenen Jahr zum Holocaust-Gedenktag in der Synagoge stattfinden konnte, hat mich sehr beeindruckt.“
Für die nächste Phase der Bildungspartnerschaft wurde unter anderem vereinbart, dass künftig die Jahrgangsstufe 9 der Schule verbindlich die Dokumentationsstätte „Gelsenkirchen im Nationalsozialismus“ besuchen wird. „Dies bringt uns dem Ziel, dass alle Schülerinnen und Schüler Gelsenkirchens in ihrer Schullaufbahn wenigstens einmal in der Dokumentationsstätte gewesen sein sollten, ein gutes Stück näher“, freut sich ISG-Leiter Daniel Schmidt. Gemeinsam mit Frank Kaupert ist er zuversichtlich, dass die vielen gemeinsamen Ideen auch in den kommenden fünf Jahren zu einer konstruktiven und ertragreichen Zusammenarbeit führen werden.
Foto in der Anlage:
Birgit Klein (ISG), Dr. Daniel Schmidt (ISG), Frank Kaupert (Gauß-Gymnasium) und Susanne Hanke (Gauß-Gymnasium) mit der neuen Kooperationsvereinbarung (Hoch- und Querformat), Bildnachweis: ISG