13. Februar 2025, 13:55 Uhr | Stadt Gelsenkirchen
Diese Meldung ist vom 13. Februar 2025, 13:55 Uhr. Gegebenenfalls sind einzelne Inhalte oder der gesamte Artikel nicht mehr aktuell. Für aktuelle Meldungen der Stadt Gelsenkirchen klicken Sie bitte auf https://www.gelsenkirchen.de/aktuelles
GE. Rassistische und abwertende Äußerungen können einem überall begegnen – im privaten Umfeld ebenso wie im Berufsalltag. Doch wie reagiert man angemessen und selbstbewusst, wenn man mit solchen Aussagen konfrontiert wird? In einem Workshop am Donnerstag, 20. Februar 2025 von 18 bis 21 Uhr im Bildungszentrum, Ebertstraße 19, vermittelt die Volkshochschule Gelsenkirchen, wie aktiv Zivilcourage gezeigt und klar Stellung gegen menschenverachtende Äußerungen bezogen werden kann.
Durch praxisnahes Argumentationstraining und Rollenspiele erhalten die Teilnehmenden das Handwerkszeug, um in schwierigen Gesprächssituationen Haltung zu bewahren und gezielt auf ihr Gegenüber einzugehen. Sie erfahren, wie sie durch gezielte Gesprächsstrategien andere zum Nachdenken anregen können, ohne sich selbst zu überfordern. In einer unterstützenden Atmosphäre werden Fallbeispiele und persönliche Erfahrungen analysiert und Handlungsoptionen entwickelt, die direkt im Alltag angewendet werden können.
Der Workshop wird von dem Sozialwissenschaftler Dr. Piotr Suder geleitet, der langjährige Erfahrung in den Bereichen Rassismuskritik und Extremismusprävention hat und Trainer für interkulturelle Handlungskompetenz und Antirassismusarbeit ist. Die Teilnahme ist entgeltfrei, eine vorherige Anmeldung mit der Kursnummer 1005 auf www.vhs-gelsenkirchen.de aber erforderlich.