25. September 2015, 11:15 Uhr | Stadt Gelsenkirchen
Diese Meldung ist vom 25. September 2015, 11:15 Uhr. Gegebenenfalls sind einzelne Inhalte oder der gesamte Artikel nicht mehr aktuell. Für aktuelle Meldungen der Stadt Gelsenkirchen klicken Sie bitte auf https://www.gelsenkirchen.de/aktuelles
GE. Der Kulturraum „die flora“ in Kooperation mit dem Interkulturellen Arbeitskreis Gelsenkirchen präsentiert am Freitag, 2. Oktober um 20 Uhr an der Florastraße 26 das dokumentarische Theaterstück „RUKELI“ in der Inszenierung des TKO Theaters Köln. Das Stück entstand nach dem Text „Zigeuner-Boxer“ von Rike Reiniger (UA Staatstheater Karlsruhe 2011), dem Buch „Leg dich, Zigeuner“ von Roger Repplinger (2008) und anderen Quellen. Für die Bühne bearbeitet von Nada Kokotović und Nedjo Osman vom TKO Theater Köln. Das Stück ist zweisprachig inszeniert, auf Romanes und Deutsch. Auf der Bühne stehen Arno Kempf und Nedjo Osmann.
Im Mittelpunkt steht Johann Wilhelm Trollmann, der Star im Boxring Anfang der 1930er Jahre, ein Idol für die Jugend, ein Frauenschwarm, gut aussehend, erfolgreich, populär und anerkannt. Er ist Sinto und sein Romanes-Name ist „Rukeli“. 1933 wird er Deutscher Meister im Halbschwergewicht. Die Nazis entziehen ihm den Titel und ermorden ihn im KZ. 2013 jährt sich Rukelis Meisterschaft zum 80. Mal.
Das Stück reflektiert das Schicksal des Boxers. Es handelt vor allem von wahrer Freundschaft. Denn Rassismus boxt sich nicht durch, wenn es um Freundschaft geht, um Menschlichkeit und Gerechtigkeit. Das weiß niemand besser als Rukelis Freund Hans. Einfache, liebevolle Gesten aus seiner Kindheit verankern sich so tief, dass es für ihn keinen „ dreckigen Zigeuner“ gibt. Hans erzählt die Geschichte einer Freundschaft, die unter den Nazis nicht bestehen darf und doch über Rukelis Tod hinaus existiert.
Der Eintritt beträgt 12 Euro bzw. 10 Euro ermäßigt für Schüler/-innen, Studierende, Auszubildende und Schwerbehinderte nach Vorlage des Ausweises. Der Kartenvorverkauf erfolgt über das Stadt- und Touristinfo im Hans-Sachs-Haus. Info und Reservierungen über Telefon 0209 169-9105.
Redaktioneller Hinweis: Szenenfoto mit Arno Kempf und Nedjo Osmann (© TKO Theater Köln) als Datei anbei.