23. Oktober 2015, 11:29 Uhr | Stadt Gelsenkirchen
Auch wenn aktuell andere Themen in den Vordergrund der Medienberichterstattung gerückt sind, so sind die Fragen rund um die Staatsverschuldung Griechenlands und das Vorgehen der europäischen und internationalen Institutionen gegenüber Griechenland keineswegs endgültig geklärt. Insbesondere in der Bundesrepublik hat es eine intensive Diskussion gegeben und die deutsche Position ist vielfach, vor allem außerhalb der Bundesrepublik, scharf kritisiert worden.
Nicht nur Gelsenkirchenerinnen und Gelsenkirchener griechischer Herkunft, sondern auch zahlreiche Menschen, die mit Griechenland persönliche Erinnerungen verbinden, sowie natürlich zahlreiche politisch und historisch Interessierte haben auch in Gelsenkirchen diese Diskussionen verfolgt.
Das Institut für Stadtgeschichte, dessen Aufgabe es ist, historische Fragestellungen, die Menschen in Gelsenkirchen bewegen, aufzugreifen, will daher mit einer Veranstaltung die Fragen danach beantworten, welche historischen Entwicklungen und Ereignisse zu der derzeitigen Situation geführt haben. Dafür konnte ein Experte zur Geschichte Griechenlands gewonnen werden: Prof. Dr. Dr. h.c. Heinz A. Richter vom Historischen Institut der Universität Mannheim wird in einer Kooperationsveranstaltung des Instituts für Stadtgeschichte mit dem Kommunalen Integrationszentrum Gelsenkirchen einen Überblick über die jüngere Geschichte Griechenlands geben.
Unter dem Titel „Woher - Wohin: Griechenland vom 20. Jahrhundert bis zur Gegenwart“ wird Prof. Richter von den Balkankriegen, dem Ersten Weltkrieg, der Zwischenkriegszeit und der deutschen Besatzung im Zweiten Weltkrieg über den Bürgerkrieg und die Militärdiktatur bis zur jüngsten Entwicklung seit 1974 die Geschichte Griechenlands bis zur Gegenwart darstellen und sich einer Diskussion stellen.
Die Veranstaltung von Institut für Stadtgeschichte und Kommunalen Integrationszentrum findet am Dienstag, 27. Oktober 2015, um 19 Uhr im Plenarsaal des Wissenschaftsparks Gelsenkirchen (Munscheidstraße 14, 45886 Gelsenkirchen) statt.
Die Gelsenkirchenerinnen und Gelsenkirchener sind herzlich eingeladen zu dieser Diskussions- und Informationsveranstaltung, die sicherlich manche neuen Erkenntnisse bringen wird, da aus der Schulbildung meist nur die griechische Geschichte vor unserer Zeitrechnung bekannt ist.