28. Januar 2016, 12:59 Uhr | Stadt Gelsenkirchen
Diese Meldung ist vom 28. Januar 2016, 12:59 Uhr. Gegebenenfalls sind einzelne Inhalte oder der gesamte Artikel nicht mehr aktuell. Für aktuelle Meldungen der Stadt Gelsenkirchen klicken Sie bitte auf https://www.gelsenkirchen.de/aktuelles
GE. Zu einem Austausch über Fragen der Sicherheit und Ordnung in Gelsenkirchen hatte Oberbürgermeister Frank Baranowski jetzt den Gelsenkirchener Kreisgruppenvorsitzenden der Gewerkschaft der Polizei, Jörg Klink, eingeladen. In dem Gespräch machte der Oberbürgermeister erneut deutlich, dass die Gelsenkirchener Polizei sein volles Vertrauen genießt. Gemeinsam mit dem GdP-Kreisgruppenvorsitzenden ist er sich einig, dass das operative Geschäft der Kriminalitätsbekämpfung, wie vom Gesetzgeber vorgesehen, die Aufgabe der Polizei ist. „Gleichzeitig“, so Frank Baranowski, „muss aber dafür gesorgt werden, dass die Polizei ausreichend über Personal und Ausstattung verfügt, um ihrer Aufgabe angemessen nachkommen zu können.“
In dem Gespräch unterstützte der Polizeigewerkschafter die Aussage der Gelsenkirchener Polizeipräsidentin, Anne Heselhaus-Schröer, dass jedem Versuch, rechtsfreie Räume zu etablieren, durch nachhaltiges Einschreiten der Polizei entgegengewirkt wird.
„Die Kolleginnen und Kollegen setzten auf der Straße jeden Tag ihre gesamt Kraft ein, um die Sicherheit aller Bürgerinnen und Bürger in allen Bereichen unserer Stadt zu gewährleisten“, so der Polizeigewerkschafter Jörg Klink.
Besonders hervorgehoben hat Jörg Klink die gute Arbeit der Präventionsräte, die Ordnungspartnerschaft und die Initiative GeOS (Gemeinsam für Ordnung und Sicherheit). Auch künftig, da sind sich Frank Baranowski und Jörg Klink einig, wird es eine enge Zusammenarbeit zwischen der Ordnungsbehörde der Stadt und der Polizei geben.