16. Februar 2016, 11:17 Uhr | Stadt Gelsenkirchen
Diese Meldung ist vom 16. Februar 2016, 11:17 Uhr. Gegebenenfalls sind einzelne Inhalte oder der gesamte Artikel nicht mehr aktuell. Für aktuelle Meldungen der Stadt Gelsenkirchen klicken Sie bitte auf https://www.gelsenkirchen.de/aktuelles
GE. Durch Betriebsbesichtigungen bei Firmen, die für Einzelbesucher nicht zugänglich sind, lernen Kursteilnehmer in Begleitung des Dozenten Andreas Peters die Arbeitswelt Nordrhein-Westfalens kennen. In diesem Semester lautet das Schwerpunktthema „Medien und Kommunikation“.
Am 26. Februar gibt es die Möglichkeit, die Druckerei Peter Pomp in Bottrop zu besuchen. Bei der Führung durch den Betrieb kann die Entstehung von Printprodukten auf modernsten Druckmaschinen verfolgt werden. (Kursnummer 1110, 26. Februar 14. Bis 16 Uhr)
Am 3. März steht der Besuch bei GELSEN-NET an. Dort wird informiert über moderne Informations- und Kommunikationstechnologie und aktuelle Entwicklungen, wie zum Beispiel die Verbreitung von W-LAN im öffentlichen Raum (Kursnummer 1111, 3. März, 16 bis 18.30 Uhr)
Ein ehemaliger Hochbunker aus dem II. Weltkrieg beherbergt in Bochum seit seiner Sanierung eine Ausbildungsstätte des SAE Instituts für audio-visuelle Medien. Nach eigenen Angaben werden dort junge Menschen zu „Toningenieuren, Web-Developern, Cross-Media-Journalisten, Game-Artists, Game Programmern und Filmschaffenden“ ausgebildet. Nach der Besichtigung am 15. April besteht noch die Möglichkeit, den Feierabendmarkt auf dem Springerplatz zu besuchen. (Kursnummer 1114, 15. April, 16 bis 17.30 Uhr)
Weitere Besuche finden beim WDR Studio Essen (8. April) und im Medienhafen Düsseldorf (29. Juni) statt. Mehr Informationen zu der Veranstaltungsreihe stehen im aktuellen Programmheft und auf der VHS-Homepage unter www.vhs-gelsenkirchen.de.
Die Teilnahme an Betriebsbesichtigungen ist nur nach vorheriger Anmeldung möglich. Diese wird unter Telefon 0209 / 169-2508 oder über das Internet unter www.vhs-gelsenkirchen.de gern entgegen genommen.
Für Rückfragen steht Brigitte Schneider, Programmbereichsleiterin Politische Bildung, Telefon 0209 169 2549 zur Verfügung.