27. April 2016, 14:05 Uhr | GELSENDIENSTE
Diese Meldung ist vom 27. April 2016, 14:05 Uhr. Gegebenenfalls sind einzelne Inhalte oder der gesamte Artikel nicht mehr aktuell. Für aktuelle Meldungen der Stadt Gelsenkirchen klicken Sie bitte auf https://www.gelsenkirchen.de/aktuelles
Glas kann ohne Qualitätsverluste beliebig oft eingeschmolzen und erneut für die Glasherstellung eingesetzt werden. Daher wird Altglas, wie zum Beispiel leere Marmeladengläser oder Ketchupflaschen, als wertvoller Rohstoff separat gesammelt. Um den Bürgern eine haushaltsnahe Entsorgung zu ermöglichen, stehen in Gelsenkirchen an rund 330 Standorten Depotcontainer für Weiß-, Grün- und Braunglas zur Verfügung.
In einem dicht besiedelten Stadtgebiet wie Gelsenkirchen ist es oftmals nicht möglich, die Behälter einerseits flächendeckend, andererseits fernab jeglicher Wohnbebauung aufzustellen. Um die Anwohner vor unzumutbaren Lärmbelästigungen zu schützen, ist daher in der städtischen Abfallentsorgungssatzung festgehalten, dass Depotcontainer nur von Montag bis Samstag in der Zeit von 7:00 bis 19:00 Uhr genutzt werden dürfen.
Wer sein Altglas zu anderen Zeiten entsorgt, verhält sich nicht nur rücksichtslos gegenüber seinen Mitbürgern, sondern begeht eine Ordnungswidrigkeit, die mit einer Geldbuße geahndet werden kann. Hinweise über Zuwiderhandlungen nimmt GELSENDIENSTE unter der Servicenummer 0209/954-20 (Mo-Fr, 8-18 Uhr) oder per E-Mail an info@gelsendienste.de entgegen. Um die Ordnungswidrigkeiten verfolgen zu können, werden unbedingt eindeutige Angaben zu den Verursachern, wie zum Beispiel das Kennzeichen eines Autos, benötigt. Außerdem muss die Bereitschaft der Hinweisgeber vorhanden sein, ihre Aussage bei Bedarf zu bezeugen.
Trotz der in der Regel wöchentlich erfolgenden Leerung kann es vorkommen, dass eine intensive Nutzung der Container zu deren Überfüllung führt. In solch einem Fall werden die Bürger gebeten, auf die Behälter an einem anderen Standort auszuweichen. Wer sein Altglas neben die Container stellt, handelt ebenfalls ordnungswidrig und schafft eine Unfallgefahr.
Mit Hinweisen zu Überfüllungen oder anderen Fragen zu den Behältern können sich Bürger an das mit der Sammlung beauftragte Unternehmen Rhenus wenden (Servicenummer: 0800/1223255). Für Hinweise auf verunreinigte Standplätze ist wiederum GELSENDIENSTE der richtige Ansprechpartner (Servicenummer: 0209/954-20, E-Mail: info@gelsendienste.de).
Damit Altglas unproblematisch wiederverwertet werden kann, muss die Sammlung sortenrein nach Weiß-, Grün- und Braunglas erfolgen. Andersfarbiges Glas, wie zum Beispiel blaue oder rote Getränkeflaschen, gehört in den Behälter für Grünglas.
Übrigens: Glasarten wie Fensterscheiben, Spiegel, oder Trinkgläser haben eine andere chemische Zusammensetzung als Verpackungsglas und dürfen daher keinesfalls in die Depotcontainer gelangen. Derartige Glasabfälle können kostenpflichtig an den GELSENDIENSTE Wertstoffhöfen an der Adenauerallee 115 und der Wickingstraße 25A abgegeben werden. Geöffnet sind die Wertstoffhöfe von Montag bis Freitag von 8 bis 18 Uhr und samstags von 8:30 bis 15 Uhr.