20. Juli 2016, 10:56 Uhr | Stadt Gelsenkirchen
Diese Meldung ist vom 20. Juli 2016, 10:56 Uhr. Gegebenenfalls sind einzelne Inhalte oder der gesamte Artikel nicht mehr aktuell. Für aktuelle Meldungen der Stadt Gelsenkirchen klicken Sie bitte auf https://www.gelsenkirchen.de/aktuelles
GE. Nach einer intensiven Vorbereitungsphase gibt es gute Nachrichten für Hauseigentümer/innen in Hassel. Die Siedlungshäuser vor den Toren der Neuen Zeche Westerholt entlang der Marler Straße., Egonstraße, Branderheide, Meisterweg und Valentinstraße werden in den kommenden Monaten von der Uniper Wärme GmbH an ein Nahwärmenetz angeschlossen.
In der Siedlung wird ein modernes und klimafreundliches Niedrigtemperatur-Wärmeversorgungsnetz entstehen, das die vergleichsweise großen Häuser der historischen Zechensiedlung rund um den Meisterweg künftig versorgt. Die Nahwärme wird aus einem bereits auf der ehemaligen Schachtanlage bestehenden, von der Mingas Power GmbH betriebenen Grubengas-Blockheizkraftwerk ausgekoppelt. Das Grubengas soll als klimafreundliche Alternative den vorherrschenden Energieträger Kohle in den Siedlungshäusern ablösen.
Das Nahwärmenetz wird an die künftige „Energiezentrale Neue Zeche Westerholt“ angebunden. Die hier beteiligten Kooperationspartner, die Städte Gelsenkirchen und Herten, die Versorgungsunternehmen Uniper Wärme GmbH und Hertener Stadtwerke sowie die RAG Montan Immobilien GmbH und RAG sind sich dabei einig, dass das Nahwärmenetz ein erster Baustein für eine künftige klimafreundliche Energieversorgung im Projektraum rund um die Neue Zeche Westerholt ist. Weitere Bausteine werden bereits aktuell überprüft: Solarthermie und der flexible Einsatz von Windstrom im Wärmebereich gekoppelt mit einem Speicher sollen dabei weitere mögliche Elemente der künftigen Energiezentrale werden.
Die Hauseigentümer/innen werden für den Anschluss an das Nahwärmenetz auf der Grundlage einer Förderrichtlinie aus Mitteln des „Energielabors Ruhr“ als bundesgefördertes „Nationales Projekt des Städtebaus“ unterstützt.
Die mehr als 50 Hauseigentümer/innen in der Siedlung, die bereits dem Angebot zum Nahwärmeanschluss zugesagt haben, erhalten in Kürze ein Schreiben der Uniper Wärme GmbH, in dem die nächsten Schritte erläutert werden. Darüber hinaus werden auch alle weiteren Hauseigentümer/innen im Siedlungsgebiet informiert, um noch eine Beteiligung auf der Zielgeraden zu ermöglichen.
Für Fragen stehen Ansprechpartner bei der Uniper Wärme GmbH und das Stadtteilbüro Hassel.Westerholt.Bertlich zur Verfügung:
Markus Winkelmann, Tel.: 0209/601-8032, Markus.Winkelmann@Uniper.Energy
Udo Berg, Tel.: 0209/601-8013, Udo.Berg@Uniper.Energy
Stadtteilbüro Hassel.Westerholt.Bertlich, Tel. 0209/169 6922, info@stadterneuerung-hwb.de (Ab Montag, 1. August 2016, gelten für das Stadtteilbüro wieder die regulären Sprechzeiten: dienstags von 10 bis 12 Uhr, donnerstags von 16 bis 19 Uhr und nach Vereinbarung.)