20. September 2016, 13:47 Uhr | Stadt Gelsenkirchen
Er ist, wie alle im Heimatmuseum, begeistert von dem kurzweiligen, ca. 65 minütigen Film, den 12 Schüler der 7. Klasse der Martin- Luther- Schule mit Chris Schenk, ihrem Geschichtslehrer und Lutz Pickardt, einem Theaterpädagogen und Regisseur, im Auftrage des Heimatvereines während und außerhalb ihres Geschichtsunterricht gedreht haben.
Von der Blüte des Bergbaus, über das Zechensterben, bis heute, haben die Schüler nicht nur im Stadtarchiv, im Projektbüro Bergbaustandorte, beim Knappen- und Heimatverein zur „Zeche Westerholt“ recherchiert, sie haben auch einfach Leute auf der Straße interviewt und so zusätzlich lebendige und lebensnahe Eindrücke gesammelt, die den Film insgesamt zu einem echten Zeitdokument machen. „So macht mir und den Kindern Geschichtsunterricht besonderen Spaß“, berichtet Chris Schenk, der immer wieder die große Motivation der Kinder während des Projektes lobt und sich noch viel mehr Unterricht außerhalb der Schulklasse vorstellen kann.
Der so rundherum zufriedene Heimatverein bedankte sich abschließend beim Quartiersfonds Hassel.Westerholt.Bertlich und dem Kulturrucksack der Stadt Herten, die das Projekt erst möglich gemacht hatten. Er freute sich am Ende besonders, als Frau Noetzel vom Stadtarchiv eine Förderung für das nächste Jahr, über die gute Kooperation mit der Martin-Luther- Schule, in Aussicht stellen konnte. Für Interessierte wird der Film übrigens auch auf dem Schulfest der Martin- Luther- Schule am 29.9.16 zu sehen sein, oder ist im Heimatmuseum, als Teil der gerade bis Dezember laufenden Ausstellung „Ehrwürdig ist der Bergleut`Stand“, dort anzuschauen.