09. November 2016, 15:37 Uhr | Stadt Gelsenkirchen
Diese Meldung ist vom 09. November 2016, 15:37 Uhr. Gegebenenfalls sind einzelne Inhalte oder der gesamte Artikel nicht mehr aktuell. Für aktuelle Meldungen der Stadt Gelsenkirchen klicken Sie bitte auf https://www.gelsenkirchen.de/aktuelles
Am 8. November 2016 luden die Handwerkskammer Münster in der Emscher-Lippe-Region, die Kreishandwerkerschaft Emscher-Lippe-West und die Wirtschaftsförderung Gelsenkirchen zur Informationsveranstaltung in den Wissenschaftspark Gelsenkirchen ein. An die 80 Gäste waren in den Konferenzsaal im Wissenschaftspark gekommen, um dem Vortrag von Prof. Dr. Henning Ahlf zum Thema „Digitales Marketing für das Handwerk“ zu lauschen.
Eröffnet wurde der Abend durch Wirtschaftsförderer Rainer Schiffkowski. „Gerade für die kleinen Familienbetreibe ist dieser Abend eine gute Hilfestellung, den Anschluss an das digitale Marketing zu bekommen“, erklärt Rainer Schiffkowski. „Das Handwerk muss sich dem Suchverhalten der Menschen anpassen und das spielt sich zunehmend online ab.“
Nach einer Begrüßung durch Norbert Speier von der Handwerkskammer Münster, führte Prof. Dr. Ahlf das Thema des Abends aus. In seinem Vortrag stellte er die Chancen für Unternehmen durch digitales Marketing vor und die Werkzeuge, mit denen Betriebe online beworben werden können.
Das Suchverhalten der Kunden hat sich in den letzten Jahren sehr verändert. Gelbe Seiten, Zeitungsanzeigen? Allein hierüber ist Neukundengewinnung für einen Betrieb nicht mehr zeitgemäß. Kunden suchen im Internet. Dies beweisen neueste Studien täglich in den Medien. Wird der Betrieb gefunden? Da, wo Kunden suchen? Denn, ist ein Betrieb nicht im Internet auffindbar, laufen 50% der Kunden an einem vorbei. Und gehen zu einem Mitbewerber.
„Mal eben“ sei der Irrtum vieler Unternehmen, wenn es um das digitale Marketing gehe. Es erstes müsse das Ziel und die Strategie für ein Unternehmen festgelegt werden, an denen sich die weitere Umsetzung orientiere. Wichtige Punkte seien die Festsetzung der Zielgruppe, die genutzten Informationskanäle und die Gestaltung und Realisierung der Webseite. Damit einher gehe die Ausrichtung auf Crawler-Algorithmen der Suchmaschinen und betriebene Kampagnen über Werkzeuge wie Google Analytics, AdWords. Eine regelmäßige Erfolgskontrolle sei unerlässlich.
Durch den Abend führte Ralf Laskowski von Radio Emscher Lippe. Im Anschluss an die Podiumsrunde ließen Gäste und Publikum den Abend bei einem regen Get-together ausklingen. Hier wurden zahlreiche Unternehmenskontakte geknüpft und erneuert.