16. Oktober 2017, 15:11 Uhr | GELSENWASSER AG
Diese Meldung ist vom 16. Oktober 2017, 15:11 Uhr. Gegebenenfalls sind einzelne Inhalte oder der gesamte Artikel nicht mehr aktuell. Für aktuelle Meldungen der Stadt Gelsenkirchen klicken Sie bitte auf https://www.gelsenkirchen.de/aktuelles
Bildungsprojekt „von klein auf“: Zwanzig Vorhaben in Gelsenkirchen werden gefördert. Bildrechte: Gelsenwasser Stiftung
Die GELSENWASSER-Stiftung gGmbH fördert mit dem Bildungs-Projekt „von klein auf“ Kindergärten und Schulen. Sprachprojekte bilden dabei den Schwerpunkt. 1922 Projekte bewähren sich beim Bildungsprojekt insgesamt bereits in der Praxis. Aktuell hat die Jury für 136 Projekte die Finanzierung mit insgesamt 196.000 € bewilligt.
Davon erhielten in Gelsenkirchen folgende Initiativen Förderzusagen:
Astrid-Lindgren Schule - Energiespardetektive 790 €
Malteserschule - Spielewelten und digitale Kommunikation 2.000 €
Albert-Schweitzer-Schule - "Wer etwas zu zeigen hat, muss gesehen werden können" 2.000 €
KGS Sandstraße - Weiterführung der Arbeit mit den "Teamgeistern" 870 €
Mechtenbergschule - Gewaltfrei Lernen 2017 2.000 €
Sekundarschule Hassel - Lese-Oase 2.000 €
Lessing-Realschule Gelsenkirchen - MiR.Werkstatt.Schule. 2.000 €
Sternschule - Garten AG 1.935 €
Beckeradschule - Eine Kletterwand für die Beckeradschule 2.000 €
Josef-Rings-Schule - Deutsch als Zielsprache: "Deutschlernen mit allen Sinnen" 1.980 €
Gutenbergschule - Zurücklehnen und in Lese-Welten eintauchen 1.990 €
GGS Kurt-Schumacher-Straße - Fortsetzung "Teamgeister" für soziales und gewaltfreien Lernen 1.667 €
Städt. Tageseinrichtung für Kinder Leipziger Straße - Mehrsprachigkeit und Litaracy in der Kita 1.500 €
Städt. Tageseinrichtung u. FZ Wiehagen - Sprach-Kita 1.500 €
Städt. Tageseinrichtung für Kinder Julius Frisch Straße - Mehrsprachigkeit und Litaracy in der Kita 1.500 €
Städt. Tageseinrichtung für Kinder - Mehrsprachigkeit und Literacy in der Kita 1.500 €
Städt. Tageseinrichtung für Kinder Allensteiner Str. - Mehrsprachigkeit und Literacy in der Kita 1.500 €
Städt. Tageseinrichtung für Kinder Heidelberger Straße - Mehrsprachigkeit und Literacy in der Kita 1.500 €
Städt. Tageseinrichtung für Kinder Eschweilerstraße - "Viele Länder, andere Sprachen - Wir Kinder von der Eschweilerstraße sind großes Kino!" 2.000 €
Kita Mehringstraße - Film/Trickfilm AG 2.000 €
Damit ist das Förder-Volumen für dieses Jahr ausgeschöpft. Aber: Projekte, die im Laufe des Jahres abgelehnt wurden, weil für die jeweilige Kommune keine Mittel mehr zur Verfügung standen, werden in der 3. Sitzung des Jahres noch einmal begutachtet. Falls noch Gelder aus dem Gesamtprojekt übrig sind, erhalten auch sie eine Förderung.
Ein Beispiel ist das Projekt „Medienkompetenz“ des Ev. Familienzentrums "Friedrich von Bodelschwingh" aus Oer-Erkenschwick. Im Fokus des Projekts stehen medienpädagogische Angebote für die Kinder im Kita-Alltag: Foto- und Videoarbeiten, Ratespiele aus Geräuschen entwickeln, Experimente mit der eigenen Stimme, Hörspiele gestalten oder Interviews aufnehmen. Durch einfache technische Mittel, das Zeigen oder Vor- und Nachmachen können auch Kinder mit geringen Deutschkenntnissen die gestellten Aufgaben nachvollziehen.
Wie funktioniert „von klein auf“?
In der Jury, die über die Förderung der Anträge entscheidet, arbeitet die GELSENWASSER-Stiftung mit Vertretern des Städte- und Gemeindebunds NRW, der Landeselternkonferenz NRW, der „LernFerien NRW“ - Landes-Gewerbeförderungsstelle des nordrhein-westfälischen Handwerks e. V., der Kosmos-Bildung Münsterlandschule Tilbeck, der Städtischen Realschule Wesel-Mitte sowie mit Vertretern von „Die Bildungsgenossenschaft – Beste Chancen für alle geG“ zusammen.
Förderberechtigt sind Einrichtungen des Elementarbereichs, z. B. Kindergärten, Grundschulen und allgemeinbildende weiterführende Schulen bis zur Sekundarstufe I aus insgesamt 78 Kommunen im Versorgungsgebiet der GELSENWASSER-Unternehmen in Nordrhein-Westfalen und Niedersachsen. Anträge können jederzeit und ausschließlich über die Webseite unter www.vonkleinaufbildung.de eingereicht werden. Das Projektbüro, Jennifer Kownatzki, ist für Fragen rund um „von klein auf“ unter der Telefonnummer 0209 708-456 oder unter info@vonkleinaufbildung.de erreichbar.