22. März 2018, 14:06 Uhr | Emscher Lippe Energie GmbH (ELE)
Diese Meldung ist vom 22. März 2018, 14:06 Uhr. Gegebenenfalls sind einzelne Inhalte oder der gesamte Artikel nicht mehr aktuell. Für aktuelle Meldungen der Stadt Gelsenkirchen klicken Sie bitte auf https://www.gelsenkirchen.de/aktuelles
ELE Berufsfelderkundung. Bildrechte: ELE - Emscher Lippe Energie GmbH
Es ist still im Seminarraum der Emscher Lippe Energie GmbH. Die Jugendliche lauschen konzentriert den Beiträgen. Die ELE-Gruppe bietet im Rahmen der Berufsfelderkundungstage Achtklässlern die Gelegenheit, Praxisluft zu schnuppern. Im Berufsdschungel haben die Jugendlichen die Qual der Wahl.
Um den Schülern Orientierung zu bieten und die Entscheidungsfindung zu erleichtern, stellen ELE-Ausbildungsleiterin Ina Burgard-Weidner und ihr Team folgende Berufe vor: Industriekaufmann/frau, Elektroniker/in für Betriebstechnik, Mechatroniker/in für Gastechnik und Fachinformatiker/in für Systemintegration. Somit erhalten die Schülerinnen und Schüler Informationen aus erster Hand und können dank des Tagespraktikums einen Eindruck über das Unternehmen und das Berufsbild bekommen.
Nach der Theorie stehen praxisnahe Tätigkeiten auf dem Programm, um das Tagesgeschäft eines Energieversorgers kennenzulernen. Die Ausbilder zeigen den Schülern die verschiedenen Berufsfelder im Unternehmen, damit sie eine erste Vorstellung vom Arbeitsalltag eines Kaufmanns oder des Fachinformatikers für Systemintegration haben. Maximilian verbringt den Praxisteil im Einkauf und lernt die Prozesse und das Tagesgeschäft kennen. „Ich interessiere mich für den Beruf des Industriekaufmanns und die ELE bietet das Duale Studium an, deshalb habe ich mich hier angemeldet“, begründet der Achtklässler seine Entscheidung.
In der Ausbildungswerkstatt schnuppern die Jugendlichen in den Beruf Elektroniker/in für Betriebstechnik oder Mechatroniker/in für Gastechnik. Beim Löten einer Elektroniksteckkarte, beim Bau einer Leitungsverlängerung oder der Installation einer Ausschaltung können sie sich ausprobieren und die Berufswahl praxisnah angehen.
„Das Tagespraktikum bringt die Jugendlichen ein Stück näher zu ihrem Ziel. Und wir freuen uns über das große Interesse an unserem Ausbildungsangebot“, berichtet ELE-Ausbildungsleiterin Ina Burgard-Weidner. Für die Jugendlichen war die Aktion zunächst ein Schnuppertag. Wenn die Neugier geweckt ist, bietet die ELE-Gruppe interessierten Schülern Praktikumsplätze. „Ein Praktikum gibt einen realistischen Einblick in die Berufswelt. Wir möchten den Jugendlichen zeigen, wie spannend und abwechslungsreich die Arbeit in der Energiewirtschaft sein kann“, erklärt Ina Burgard-Weidner. Schließlich ist das Ziel der Berufsfelderkundungstage, jungen Menschen den Einstieg ins Berufsleben zu erleichtern.