22. April 2020, 08:55 Uhr | Caritasverband für die Stadt Gelsenkirchen e.V.
Diese Meldung ist vom 22. April 2020, 08:55 Uhr. Gegebenenfalls sind einzelne Inhalte oder der gesamte Artikel nicht mehr aktuell. Für aktuelle Meldungen der Stadt Gelsenkirchen klicken Sie bitte auf https://www.gelsenkirchen.de/aktuelles
Spendenübergabe vor dem Bruder-Jordan-Haus. V.l.n.r. Nermin Albuz, Hakan Bükrücü, Ilhan Bükrücü vom Sanitätshaus Medishop sowie die Einrichtungsleitung des Bruder-Jordan-Hauses Melanie Schönenberg und Caritasdirektor für die Stadt Gelsenkirchen Peter Spannenkrebs. Bildrechte: Caritas Gelsenkirchen
Zusammenarbeit ist gerade in Corona-Zeiten wichtig. Das dachte sich auch Ilhan Bükrücü, der Geschäftsführer des Pflegedienstes „Häusliche Humane Krankenpflege" und Inhaber des Sanitätshauses Medishop. Er spendete dem Caritasverband für die Stadt Gelsenkirchen drei Kartons mit Schutz-Utensilien.
Darin enthalten waren an die 300 FFP-Masken, 1.200 Behelf-Mund-Nasen-Schutze (BMNS), einige Schutzanzüge und diverse Sprühflaschen mit Hand- und Flächendesinfektionsmittel. Auch Handsalben, die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter vor rissigen Händen aufgrund der ständigen Nutzung von Desinfektionsmittel schützen sollen, waren in den Paketen enthalten. Übergeben wurden die Produkte an der Pflege- und Senioreneinrichtung Bruder-Jordan-Haus in Buer, in dem derzeit 100 Menschen auf sieben Etagen leben. Caritasdirektor für die Stadt Gelsenkirchen Peter Spannenkrebs freut sich über die Spende: „Herr Bükrücu hat mich angerufen und sagte mir, dass er uns mit Schutzbekleidung unterstützen möchte. Diese können jetzt von unseren Mitarbeitern und Mitarbeiterinnen in den Einrichtungen genutzt werden. Dafür sind wir sehr dankbar."
Bereits im Dezember letzten Jahres habe sich Bükrücü ausreichend mit Schutzbekleidung eingedeckt und will nun da unterstützen, wo Hilfe benötigt wird. „Mittlerweile bin ich Experte, was Schutzbekleidung angeht. Ich möchte Menschen helfen, die im Gesundheitssystem arbeiten und Hilfsbedürftige unterstützen", sagt er. So suchte er auch den direkten Kontakt zum Caritasverband. Dort hatte er selbst nach seiner Ausbildung erste Berufserfahrung gesammelt.