30. Oktober 2020, 16:03 Uhr | Stadt Gelsenkirchen
Diese Meldung ist vom 30. Oktober 2020, 16:03 Uhr. Gegebenenfalls sind einzelne Inhalte oder der gesamte Artikel nicht mehr aktuell. Für aktuelle Meldungen der Stadt Gelsenkirchen klicken Sie bitte auf https://www.gelsenkirchen.de/aktuelles
Bildrechte: Stadt Gelsenkirchen
Im März 2020 wurde es ins Leben gerufen – das Gelsenkirchener Kompetenznetzwerk Wirtschaftshilfe Corona. Aufgrund der aktuell steigenden Infektionszahlen und angesichts des kommenden „Lockdowns light“ verstärkt das Kompetenznetzwerk seine Aktivitäten: ein weiterer Mitarbeiter – der Corona-Carer – fungiert künftig als zentraler Ansprechpartner für die hiesigen Unternehmen, so dass spontan und kurzfristig zielgerichtete Unterstützung geleistet werden kann. Um die Angebote noch besser auf die Bedürfnisse der Unternehmen zuschneiden zu können, startet außerdem eine Befragung bei rund 670 Gelsenkirchener Unternehmen.
„Wir haben in der ersten Welle viel Zuspruch für den Schulterschluss zwischen Wirtschaftsförderung und den anderen Akteuren bekommen. Für die Unternehmen hat das den großen Vorteil, dass sie nur an eine Tür klopfen müssen, um auf ein breites Spektrum an Informationen zugreifen zu können, etwa was Soforthilfen und Kurzarbeit betrifft. Daran knüpfen wir jetzt an“, erläutert Wirtschaftsdezernent Dr. Christopher Schmitt.
#supportyourlocals heißt auch weiterhin die solidarische Devise, denn auch alle Gelsenkirchenerinnen und Gelsenkirchener können mithelfen, die hiesige Wirtschaft und vor allem die von den erneuten Schließungen betroffenen Gastronomen zu unterstützen: Auf der Website www.gelsenkirchen.de/supportyourlocals gibt es eine Übersicht über die Take away- und Lieferangebote von Gelsenkirchener Gastronomie- sowie Einzelhandels und Dienstleistungsbetrieben. Ihre Angebote können die Unternehmen jederzeit unter info@stadtmarketing.de melden, die Übersicht wird laufend ergänzt.
#Das Kompetenznetzwerk sorgt seit Beginn der Corona-Pandemie dafür, dass Informationen und Hilfen möglichst schnell und unbürokratisch in den Unternehmen ankommen. Am Kompetenznetzwerk beteiligt sind die Stadt Gelsenkirchen, die Bundesagentur für Arbeit, das Integrationscenter für Arbeit Gelsenkirchen, die Industrie- und Handelskammer, die Handwerkskammer, die Sparkasse Gelsenkirchen und die Volksbank Ruhr. Die einzelnen Partner stellen unterschiedliche Beratungs- und Unterstützungsangebote für Unternehmen bereit. Zu erreichen ist das Kompetenznetzwerk unter der E-Mail-Hotline corona-hilfe@gelsenkirchen.de.