12. März 2021, 14:17 Uhr | Stadt Gelsenkirchen
Diese Meldung ist vom 12. März 2021, 14:17 Uhr. Gegebenenfalls sind einzelne Inhalte oder der gesamte Artikel nicht mehr aktuell. Für aktuelle Meldungen der Stadt Gelsenkirchen klicken Sie bitte auf https://www.gelsenkirchen.de/aktuelles
Bei den Internationalen Wochen gegen Rassismus machen schon die Kleinsten mit. Beim zentralen Aktionstag am Dienstag, 16. März, sind 50 städtische Kindertagesstätten (Kita) dabei. Denn hier ist eines völlig klar: Rassismus hat keinen Platz.
Leider können die Aktionen wegen der Corona-Pandemie in diesem Jahr nur Kita-intern stattfinden. Das macht die insgesamt fast 20 Aktionen aber nicht weniger bunt und fantasievoll. An einigen Aktivitäten sind gleich mehrere Kitas beteiligt. Zum Beispiel schmücken die Kinder von 25 Kitas ihre Tagesstätte mit selbstgebastelten Flaggen, Girlanden oder Buttons. Die sind so bunt und vielfältig wie das Leben in der Stadt. In vielen Kitas wird das Lied „Das eine Kind ist so, dass andere Kind ist so“ von Rolf Zuckowski gesungen. Selbst gereimte Lieder zum Thema Freundschaft und Gemeinschaft werden ebenfalls erklingen. Hand- oder Fingerabdrücke setzen in mehreren Kitas Zeichen gegen Rassismus. Wie alt mag das Kind sein, das seine Fingerabdrücke hinterlassen hat? Wo wurde es geboren? Kinder kennen keine Grenzen. Das zeigt zum Beispiel eine Spendenaktion für eine Schule in Ukundu, Kenia. Oder auch die Malaktion „Jung und Alt - Wir denken an Euch“ für die Bewohnerinnen und Bewohner eines Seniorenheims in Horst, die sich auf Bilder der Kita-Kinder freuen dürfen.
Dies sind nur einige der Kita-Aktionen, weitere sind etwa das Backen von Freundschaftskeksen, das Basteln einer Weltkugel oder das Knüpfen von Freundschaftsbändern.
Weitere Angebote für Kinder machen auch die Stadtbibliothek mit dem Bilderbuchkino „Wer will den blauen Raben haben“ oder das Erzähltheater „Elefanten im Haus“ im DGB-Haus der Jugend.
Das gesamte Programm für Jung und Alt der Internationalen Wochen gegen Rassismus gibt es im Internet unter www.di-gelsenkirchen.de oder auf der Seite der Stadt Gelsenkirchen www.gelsenkirchen.de. Zu beachten ist, dass sich Interessierte zur Teilnahme an manchen Online-Angeboten vorher anmelden müssen. Es empfiehlt sich also rechtzeitig „reinzuklicken“.