17. März 2021, 15:27 Uhr | Stadt Gelsenkirchen
Diese Meldung ist vom 17. März 2021, 15:27 Uhr. Gegebenenfalls sind einzelne Inhalte oder der gesamte Artikel nicht mehr aktuell. Für aktuelle Meldungen der Stadt Gelsenkirchen klicken Sie bitte auf https://www.gelsenkirchen.de/aktuelles
Bildrechte: Stadt Gelsenkirchen
Schule aus - und dann? Nicht immer fällt nach der Schule der Einstieg ins Berufsleben be-ziehungsweise in eine Ausbildung leicht. Ob private Probleme, Handicaps, fehlende Unterstützung - es gibt viele Gründe, warum der Übergang von der Schule in eine Ausbildung nicht klappt oder schwierig ist.
Damit nach der Schule der Einstieg ins Arbeitsleben gelingt, hält die kommunale Jugendberufshilfe der Stadt Gelsenkirchen für junge Menschen verschiedene Angebote bereit. Nach dem Motto „Beratung statt Orientierungslosigkeit, Qualifizierung und Ausbildung statt Perspektivlosigkeit“ bietet sie an sieben Standorten im Stadtgebiet unterschiedliche Qualifizierungs- und Weiterbildungsangebote an. Zu den Angeboten gehören zum Beispiel außerbetriebliche Ausbildungen als Recyclingwerkerin / Recyclingwerker, Verbundausbildungen im Einzelhandel oder Beschäftigungsangebote in Bereichen wie Gartenlandschaftsbau oder Hauswirtschaft.
Die kommunale Jugendberufshilfe der Stadt Gelsenkirchen ist seit November 2014 durch die DEKRA Certification GmbH als Träger nach der Akkreditierungs- und Zulassungsverordnung Arbeitsförderung (AZAV) für verschiedene Fachbereiche zugelassen. Dazu zählen etwa Maßnahmen zur Aktivierung und beruflichen Eingliederung, Maßnahmen der Berufswahl und Berufsausbildung, Maßnahmen der beruflichen Weiterbildung und Maßnahmen zur Teilhabe behinderter Menschen am Arbeitsleben.
Ab August 2021 bietet die Jugendberufshilfe Gelsenkirchen wieder Ausbildungsplätze an. Diesmal werden 8 Ausbildungsplätze zur Verkäuferin/zum Verkäufer und 4 Plätze für den Beruf „Bauten- und Objektbeschichter/-in“ ausgeschrieben. Bauten- und Objektbeschichter gestalten die Oberflächen von Bauten auf Innen- oder Außenseiten sowie die Oberflächen von anderen Objekten mit Farben oder Lacken. Die Ausbildungsgänge dauern jeweils zwei Jahre und sind eine rein städtische Ausbildung.
Bewerbungen für die Ausbildungsplätze im Jahr 2021 nimmt der Teamleiter der Jugendberufshilfe ab sofort unter folgender Adresse entgegen: Andreas Micheel, Stadt Gelsenkirchen, Referat Kinder, Jugend und Familien, Zeppelinallee 9-13, 45879 Gelsenkirchen. Telefonisch ist Andreas Micheel unter (0209) 169 9439 zu erreichen.