10. November 2021, 17:24 Uhr | Stadt Gelsenkirchen
Diese Meldung ist vom 10. November 2021, 17:24 Uhr. Gegebenenfalls sind einzelne Inhalte oder der gesamte Artikel nicht mehr aktuell. Für aktuelle Meldungen der Stadt Gelsenkirchen klicken Sie bitte auf https://www.gelsenkirchen.de/aktuelles
Am Sonntag, 14. November, und Montag, 15. November, läuft in der Reihe Autorenfilm die griechische Komödie „Der Hochzeitsschneider von Athen“ von Sonia Liza Kenterman. Die Vorstellungen laufen sonntags um 12:45 Uhr, montags um 17:30 Uhr und um 20 Uhr. Am Dienstag, 16. November, folgt in der Reihe Neuer Dokumentarfilm „Herr Bachmann und seine Klasse“ von Maria Speth. Aufgrund der langen Laufzeit von 218 Minuten wird nur eine Vorstellung um 18 Uhr gezeigt.
Nikos (Dimitris Imellos) betreibt zusammen mit seinem alten Vater in der Innenstadt von Athen ein Geschäft für maßgeschneiderte Herrenanzüge, dem immer mehr die Kundschaft ausgeht. Als die Zwangsvollstreckung droht und der Vater auch noch ins Krankenhaus muss, baut er sich kurzerhand einen fahrbaren Verkaufsstand, um die Ware an den Mann zu bringen. Dabei stößt er auf einen deutlich lukrativeren Markt: Brautmode. Nur leider hat der vereinsamte Nikos in diesem Bereich keine Erfahrung. Wertvolle Hilfe erhält er von der hübschen, aber verheirateten Nachbarin Olga (Tamilla Koulieva), die ihn beim Nähen mit wachsender Leidenschaft unterstützt.
Bachmann unterrichtet eine 6. Klasse an der Georg-Büchner-Gesamtschule im hessischen Stadtallendorf. Früher war er Folksänger, Bildhauer und Aussteiger, heute engagiert er sich als Pädagoge beherzt für seine 12- bis 14-jährigen Schülerinnen und Schüler, die überwiegend einen Migrationshintergrund haben. Jenseits der Vermittlung des Lehrstoffs versucht er, ihnen über alle kulturellen, sozialen und sprachlichen Unterschiede hinweg das Gefühl zu geben, wertgeschätzt zu werden. Regisseurin Maria Speth hat „Herrn Bachmann und seine Klasse“ präzise beobachtet und eine ebenso berührende wie fesselnde und inspirierende Dokumentation geschaffen, die relevantes gesellschaftliches Handeln erlebbar macht.
Die Vorstellungen finden in der Schauburg, Horster Straße 6 statt. Der Eintritt kostet 6 Euro für eine Vorstellung bzw. 54 Euro für die 10-er Karte. Schülerinnen und Schüler, Studierende sowie Inhaberinnen und Inhaber des GE-Passes erhalten Ermäßigungen.
Hinweise zum Kinobesuch unter Coronabedingungen finden sich auf der Website der Schauburg. Weitere Informationen zum Kommunalen Kino in Gelsenkirchen unter www.gelsenkirchen.de/koki.