12. September 2022, 16:38 Uhr | Stadt Gelsenkirchen
Eine der Smart Poles im Open Innovation Lab im ARENA PARK Gelsenkirchen. Bildrechte: Sabrina Zimmermann | Stadt Gelsenkirchen
Das Open Innovation Lab ist das digitale Herz Gelsenkirchens. Das Experimentierfeld der Stadt Gelsenkirchen befindet sich im Quartier des ARENA PARKs und ist ein in sich geschlossenes Testareal, das aufgrund seiner einzigartigen technischen Infrastruktur die Möglichkeit bietet, sinnvolle Smart-City-Lösungen in unterschiedlichen Bereichen zu entwickeln und zu erproben. Mitte des Jahres wurde das Förderprojekt erfolgreich abgeschlossen. Nun soll die Idee des OIL verstetigt werden.
Während des Projektzeitraums konnte die Stadt Gelsenkirchen bereits eine Vielzahl an vielversprechenden Anwendungsfällen erproben, z.B. in den Bereichen Klimadatenmessung, Grundwasser- und Bodenfeuchtemessung und Lärmmonitoring. Wegen des hohen Nutzens für die digitale Stadtentwicklung und für die Herausforderungen durch den Klimawandel hat die Stadt Gelsenkirchen sich dazu entschlossen, das Open Innovation Lab auch nach Ablauf der Förderphase weiter zu betreiben.
„Bereits während der Förderphase konnten wir das OIL als das nutzen, was es ist – als Reallabor, in dem innovative Ideen zunächst im Kleinen erprobt und auf Herz und Nieren geprüft werden, um auf dieser Grundlage dann die Entscheidung treffen zu können, ob und wie wir diese innovativen Lösungen auf Quartiere, Stadtteile oder die Gesamtstadt ausrollen können“, so Manfred vom Sondern, CDO der Stadt Gelsenkirchen. „Wir freuen uns, dass die Idee des Open Innovation Labs in Gelsenkirchen gezündet hat und wir mit einigen Fachdienststellen und Partnern bereits vielversprechende Anwendungsfälle erproben konnten. Noch mehr freuen wir uns darüber, dass wir diese Möglichkeit nun weiterhin haben.“
Damit Kommunen in NRW einen Überblick zu den wichtigsten Fakten des Projekts gewinnen können, steht ein standardisiertes Übertragbarkeitsdokument in Form einer Konzeptabfrage in der KDN-Datenbank zur Verfügung. Die Konzeptabfrage schafft einen Überblick zu den wichtigsten Punkten der Übertragbarkeit der Projektergebnisse, wie Interessensgruppen, Lösungsumfang, Kosten und Nutzen bei Übertragung, beteiligte Stakeholder oder Best-Practice-Beispiele. Dadurch sollen nachnutzende Kommunen in ihrer Planung unterstützt werden und Hinweise in Bezug auf die Herangehensweise von Digitalisierungsvorhaben an die Hand bekommen.
Auf dem rund 140 Hektar großen Areal zwischen A2, Kurt-Schumacher-Allee, Adenauerallee und Willy-Brandt-Allee bietet der Bezirk ein in sich geschlossenes Testareal für umfängliche Smart City-Projekte. Auf dem Gelände rund um die VELTINS-Arena ist nicht nur bereits die Infrastruktur aus Straßen und Parkplätzen für Großveranstaltungen vorhanden. Dort befinden sich ebenfalls unter anderem ein Hotel, die Gesamtschule und Kaderschmiede der Fußball-Profis Berger Feld und das größte ambulante Gesundheits- und Rehazentrum in Europa: das medicos.AufSchalke.
Das OIL ist ein Projekt der Stadt Gelsenkirchen und wurde im Rahmen des Förderprogramms der Digitalen Modellregionen NRW mit rund 1,3 Mio. Euro bis 30. Juni 2022 gefördert.
Die digitale Modellregion Emscher-Lippe mit der Leitkommune Gelsenkirchen ist eine von insgesamt fünf digitalen Modellregionen in NRW. Das Förderprogramm wurde durch das Wirtschafts- und Digitalministerium (MWIDE) ins Leben gerufen, um die landesweite Digitalisierung voranzutreiben. Ziel des Förderprogramms ist die Entwicklung von übertragbaren Lösungen und innovativen Anwendungen in den Bereichen digitale Verwaltung (E-Government) und digitale Stadtentwicklung (Smart City). www.gelsenkirchen.de/digitalemodellregion