15. Juni 2023, 14:52 Uhr | Stadt Gelsenkirchen
Diese Meldung ist vom 15. Juni 2023, 14:52 Uhr. Gegebenenfalls sind einzelne Inhalte oder der gesamte Artikel nicht mehr aktuell. Für aktuelle Meldungen der Stadt Gelsenkirchen klicken Sie bitte auf https://www.gelsenkirchen.de/aktuelles
Gelsenkirchens Oberbürgermeisterin, Karin Welge, hat am Dienstag, 13. Juni, 21 Sportlerinnen und Sportler sowie ihre Betreuerinnen und Betreuern von den Seychellen im Musiktheater im Revier (MiR) begrüßt. Hintergrund sind die Special Olympics World Games, das größte inklusive Sportfest der Welt für Sportlerinnen und Sportlern mit geistigen und mehrfachen Einschränkungen. Deutschland ist zum ersten Mal Austragungsort der Special Olympics World Games und Gelsenkirchen ist eine von 216 sogenannten Host-Towns, Gastgebern.
„Noch nie hatten wir bislang eine Sportdelegation der Seychellen bei uns. Schön, dass es heute nun so weit ist!“ sagte die Oberbürgermeisterin in ihrer Willkommensrede. „Es ist ja auch schön und vollkommen richtig, dass wir in Gelsenkirchen und mit uns alle anderen Host Towns in Deutschland den inklusiven Sport für ein paar Tage in den Mittelpunkt stellen – bis schließlich das große Sportfest in Berlin beginnt und in aller Welt sichtbar sein wird! Wir sehen und genießen, was in der inklusiven Welt möglich ist, was wir gemeinsam schaffen, leisten und erleben können,“ fügte Karin Welge hinzu.
Die Idee hinter den Host Towns ist, den Athletinnen und Athleten vor dem Trubel und Stress des Wettkampfes die Möglichkeit zu geben, in Ruhe anzukommen und das Gastgeberland kennenzulernen. So erfahren sie zum Beispiel auch das inklusive Miteinander von Menschen mit und ohne Einschränkungen in Gelsenkirchen.
Beim Auftakt im MiR bedankte sich Karin Welge auch persönlich bei Jacques Ferrari, der die Stadt tatkräftig beim Aufbau des Host Town Programms unterstützt hat. Jacques Ferrari stammt selbst von den Seychellen und ist der Liebe wegen nach Gelsenkirchen gezogen.
Am Abend sind im MiR die "Kleinen Knappen" der Kindertagesstätte des Sozialwerks St. Georg sowie der Ruhrkohle-Chor im MiR aufgetreten. Eine Gesangseinlage des MiR-Ensemblemitglieds Sebastian Schiller sowie der Rollstuhltanz "Tanzen inklusiv" rundeten den Abend ab.
Am Mittwoch, 14. Juni, hieß es ab 16:30 Uhr an der Arena auf Schalke: „Spiel ohne Grenzen“, um den gemeinsamen, inklusiven Spaß am Sport zu feiern.
Insgesamt sind 190 Delegationen aus der ganzen Welt in Deutschland unterwegs, um an den Special Olympics World Games in Berlin teilzunehmen. Die World Games beginnen am 17. Juni und enden am 25. Juni. Rund 7.000 Athletinnen und Athleten mit geistiger und mehrfacher Behinderung treten in 26 Sportarten an. Die Sportveranstaltung steht unter dem Motto #ZusammenUnschlagbar (#UnbeatableTogether) und soll für mehr Anerkennung und gesellschaftliche Teilhabe von Menschen mit geistiger Behinderung sorgen.