04. Februar 2025, 09:04 Uhr | Westfälische Hochschule
Die Themenvielfalt studentischer Arbeiten an der Westfälischen Hochschule (WH) ist riesig – das zeigte sich auch am vergangenen Freitag. Die Hochschule hatte zur Ehrung der Besten des Jahres 2024 am Standort Gelsenkirchen sowie zur Verleihung des Erich-Müller-Preises eingeladen. Der ebenfalls vergebene AGR-Preis für Nachhaltigkeit ging in diesem Jahr an eine Studentin des Campus Recklinghausen.
Am Freitagabend stand die Ehrung der besten studentischen Abschlussarbeiten aller Fachbereiche des Standorts Gelsenkirchen im Mittelpunkt. Nach der Begrüßung durch Oberbürgermeisterin Karin Welge galt es, die komplexen Themen der herausragenden Arbeiten sehr knapp und kurzweilig für die Anwesenden zusammenzufassen: Die betreuenden Professor:innen hatten weniger als zwei Minuten Zeit, um die Arbeiten ihrer Absolventinnen und Absolventen zu präsentieren. Unter den Bachelorstudierenden konnten sich Hannah Spies, Tom Lensen, Yousef Kanzouaa und Jannik Hidic über den Studienpreis in Höhe von jeweils 300 Euro freuen. Anschließend würdigten die Lehrenden auch die Arbeiten der besten Master-Studierenden Fabio Flore, Lino Feldmann, Rolando Martin Ortega Padilla und Léon Booms.
Dann übernahmen Ulrich Nickel (Nickel-Stiftung) und Stefanie Olbering (Sparkasse Gelsenkirchen) für die Verleihung des Erich-Müller-Preises, der die beste Bachelor- bzw. Masterarbeit unter den Jahrgangsbesten honoriert. Der mit 750 Euro (Bachelor) bzw. 1.500 Euro (Master) dotierte Preis ging in diesem Jahr an Hannah Spies für ihre Bachelorarbeit im Studiengang Technische Gebäudeausrüstung und Lino Feldmann für seine Masterthesis im Fach Digitale Systeme.
Über die Studienpreise hinaus wurde an diesem Abend eine weitere besondere Auszeichnung vergeben: Der standortübergreifende AGR-Preis für Mensch und Umwelt in der Region, dotiert mit 2.000 Euro und gestiftet von der „AGR Abfallentsorgungs-Gesellschaft Ruhrgebiet mbH“, ehrt eine herausragende Arbeit im Themenfeld Nachhaltigkeit. Preisträgerin Nisrine Saidi studiert im Master-Studiengang Molekulare Biologie am Campus Recklinghausen. Sie befasste sich mit der strukturellen und funktionellen Charakterisierung des Proteins HydX aus einem Proteobakterium Shewanella oneidensis MR-1. Die gewonnenen Ergebnisse könnten langfristig zur Entwicklung neuer biotechnologischer Anwendungen beitragen, insbesondere in Bereichen wie Biokatalyse oder nachhaltiger Energiegewinnung.
Die Preisträgerinnen und Preisträger im Überblick:
Studienpreise – Bachelor (300 Euro):
• Hannah Spies (Technische Gebäudeausrüstung)
• Tom Lensen (Elektrotechnik)
• Yousef Kanzouaa (Informatik)
• Jannik Hidic (Wirtschaft (dual))
Studienpreise – Master (300 Euro):
• Fabio Flore (Maschinenbau)
• Lino Feldmann (Digitale Systeme)
• Rolando Martin Ortega Padilla (Kommunikationsmanagement)
• Léon Booms (Management)
AGR-Preis (2.000 Euro, gesponsert von der AGR Abfallentsorgungs-Gesellschaft Ruhrgebiet mbH):
• Nisrine Saidi (Master Molekulare Biologie) Thema: Biochemische und biophysikalische Untersuchungen des Proteins HydX aus Shewanella oneidensis MR-1
Erich-Müller-Preis (750 Euro, gesponsert von der Nickel Stiftung bzw. 1.500 Euro, gesponsert von der Sparkasse Gelsenkirchen)
• Hannah Spies (Bachelorstudiengang Technische Gebäudeausrüstung) Thema: Entwicklung eines Excel-Tools zur benutzerfreundlichen Berechnung von Druckverlusten einfacher Luftkanalnetze auf Grundlage der VDI 3803-6
• Lino Feldmann (Masterstudiengang Digitale Systeme) Thema: Design and Implementation of a CAN-based Telemetry System for Robots and Drones