11. Februar 2025, 16:45 Uhr | Emscher Lippe Energie GmbH (ELE)
Die Energiewende beginnt zu Hause – vor allem beim Heizen und der Ladeinfrastruktur für E-Mobilität. Nahezu 40 Prozent der CO₂-Emissionen in Deutschland entfallen auf die Wärmeerzeugung. Viele Heizsysteme sind veraltet und arbeiten noch immer klimaschädlich. Gleichzeitig verfolgt die EU ein striktes Programm, um ihre Klimaziele bis 2050 zu erreichen. Dafür sieht sie umfassende Sanierungs- und Modernisierungsmaßnahmen im Energiesektor als unverzichtbar an. Neben den staatlichen Förderungen der KfW, dem Steuerbonus und dem neuen Wallbox-Programm des Landes NRW setzt auch die Emscher Lippe Energie (ELE) ein Zeichen: Mit ihren Förderprogrammen und attraktiven Rabatten für 2025 unterstützt ELE Privatpersonen, die auf nachhaltige und zukunftsorientierte Energielösungen setzen. Insgesamt stellt sie dafür für das Jahr 2025 einen Fördertopf in Höhe von 100.000 Euro bereit.
Das Rundum-sorglos-Angebot ELE heizKomfort Home bietet Eigentümern von Bestands- und Neubauten innovative Heizlösungen ohne hohe Anschaffungskosten an. Zur Auswahl stehen Wärmepumpen, Hybridheizungen oder moderne Erdgas-Brennwerttechnik – alles zum festen monatlichen Servicepreis. Dabei berücksichtigt ELE die individuellen Gegebenheiten und Anforderungen des jeweiligen Gebäudes.
So erhalten Hausbesitzer, die sich für den Einbau einer Luft-Wasser-Wärmepumpe entscheiden und den ELE-Wärmepumpenstromtarif nutzen, eine Förderung von bis zu 700 Euro. Diese Technologie nutzt die Umgebungsluft als Energiequelle und ermöglicht eine besonders klimafreundliche Heizlösung.
Für Gebäude, die nicht für eine reine Wärmepumpe geeignet sind, fördert die ELE den Austausch alter Erdgasheizungen gegen sparsame Erdgas-Brennwerttechnik. Hier zahlt ELE einen Zuschuss von 200 Euro, wenn Sie auf die Erdgas-Brennwertheizung umsteigen, und erhöht diesen um weitere 250 Euro, wenn der Komplettservice ELE heizKomfort Home in Anspruch genommen wird.
Eine weitere Möglichkeit zur Optimierung der bestehenden Heizungsanlage bietet der Einsatz einer Klima-Wärmepumpe. Dieses System vereint zwei Funktionen: Im Sommer können sie effizient kühlen, und im Winter umweltfreundlich heizen, indem sie die Wärmeenergie der Außenluft nutzen. Das Ergebnis der Anschaffung einer Klima-Wärmepumpe sind spürbar reduzierte Heizkosten und eine verbesserte CO₂-Bilanz. Kunden, die den Klima-Wärmepumpen-Komplettservice der ELE nutzen und die Anlage mit ELE Ökostrom betreiben, erhalten dafür einen Zuschuss von 250 Euro.
Auch für Haushalte, die noch Elektrospeicherheizungen nutzen, bietet die ELE eine Förderung an, um diese auf moderne, effizientere Wärmeanlagen umzustellen. Mit einer intelligenten Steuerungstechnik können hier Einsparungen von bis zu 20 Prozent erzielt werden. Mit dem ÖkostromTarif ELE wärmestromKomfort heizt man dann auch klimaneutral. Für die Modernisierung der alten Technik mit ELE e-Heizung Smart gibt es eine Förderung von 250 Euro.
Für alle, die 2025 den Schritt in Richtung E-Mobilität wagen, bleibt die ELE ein verlässlicher Partner. Mit einer Auswahl an innovativer Ladetechnik, die schnelles, sicheres und bequemes Laden zu Hause ermöglicht, unterstützt die ELE den Umstieg auf nachhaltige Mobilität. Kunden, die sich für diese Technik entscheiden und ein Elektroauto oder Plug-in-Hybridfahrzeug neu anschaffen, belohnt die ELE mit einem Rabatt von 300 Euro beim Erwerb einer ELE-Wallbox, um den Umstieg zu erleichtern.