23. April 2025, 15:57 Uhr | Stadt Gelsenkirchen
Stefanie Jägers, Leiterin des Referats Bildung der Stadt Gelsenkirchen, und Bürgerinnen und Bürger im Arbeitskreis Verkehr von aGEnda 21 und vhs stellen eine neue Wanderkarte für Gelsenkirchen vor. Bildrechte: Stadt Gelsenkirchen - Gerd Kaemper
Wandern ist gesund, wandern entschleunigt, wandern ist klimafreundlich – und auch ohne großen Aufwand unmittelbar vor Ort möglich.
Dazu regen jetzt neue Wanderstrecken für Gelsenkirchen an, die von Bürgerinnen und Bürgern im Arbeitskreis Verkehr von aGEnda 21 und VHS entwickelt wurden. Die Strecken sind in einer neuen Karte zusammengefasst, die die bestehenden offiziellen Wanderwege um weitere neue Touren-Empfehlungen des Arbeitskreises erweitert. So wurden auch viele kleine Verbindungsstrecken zwischen etablierten Wanderwegen erarbeitet, sodass es jetzt möglich ist, sich seine ganz eigene Strecke aus verschiedenen Routen zusammenzustellen. Die Karte zeigt neben den Wanderwegen auch alle ÖPNV-Haltestellen, öffentliche Parkplätze und Toiletten sowie Rastmöglichkeiten.
„Die Wanderkarte soll dazu anregen, sich mehr zu bewegen und Gelsenkirchen und die Natur zu Fuß zu erkunden“, freut sich Stefanie Jägers, Leiterin des Referats Bildung der Stadt Gelsenkirchen, zu dem der Arbeitskreis Verkehr gehört, über das neue Kartenwerk. „Ich bedanke mich herzlich bei den aktiven Bürgerinnen und Bürgern, die viel Freizeit investiert haben, um neue Routen zu erkunden, und bei den beteiligten Kolleginnen und Kollegen aus dem Referat Vermessung und Kataster, die bei der technischen Umsetzung tatkräftig unterstützt haben.“
Neben den Downloads zum Ausdrucken bei der vhs, wo es sowohl die Gesamtkarte als auch einzelne Stadtteilkarten gibt, sind die Routen auf komoot eingestellt und können so einfach als GPS-Daten genutzt werden. Wer sich nicht bei komoot anmelden möchte, kann sich die GPS-Daten auch in der Online-Themenkarte der Stadt Gelsenkirchen "Wanderwege" herunterladen.