28. April 2025, 13:28 Uhr | Westfälische Hochschule
„Campus meets Business“ an der Westfälischen Hochschule: Der Karrieretag bietet Studierenden und regionalen Unternehmen eine Plattform für den gemeinsamen Austausch. Die Wirtschaftsförderung Gelsenkirchen ist mit ihrem „Gelsenkirchener Unternehmertreff“ ebenfalls zu Gast und lockt mit dem „Forschungs-Aperitif“ sowie einem spannenden Mix aus Information und After-Work.
Am 7. Mai steht das Kontakteknüpfen im Mittelpunkt, wenn Hochschule, Wirtschaft und Industrie zusammenfinden. Von 13:00 bis 17:00 Uhr findet der Karrieretag in Halle A und B statt. Dort haben Studierende und angehende Absolvent:innen die Gelegenheit, mit über 60 Unternehmen über Praktika, Abschlussarbeiten und Berufseinstiegsmöglichkeiten ins Gespräch zu kommen.
Darüber hinaus warten aber noch weitere spannende Programmpunkte: Um 14:00 Uhr öffnet die Gründer-Initiative „Andersmacher*“ die Tore der „Andersmacher*-Arena“. Auf der Bühne stehen Gründerinnen und Gründer Rede und Antwort. Zudem findet mit dem „Festival der Visionen“ erneut der beliebte Ideenwettbewerb statt, der besonders kreative und innovative Ideen mit Geldpreisen honoriert.
Auch der von der Wirtschaftsförderung Gelsenkirchen veranstaltete “Gelsenkirchener Unternehmertreff” ist in diesem Jahr Teil von „Campus meets Business“ und steht ganz im Zeichen des Netzwerkens bei Cocktails und Currywurst. Hier können in entspannter Atmosphäre die Möglichkeiten der Zusammenarbeit mit der Westfälischen Hochschule insbesondere in den Bereichen Fachkräftegewinnung und Forschung ausgelotet werden.
Von 17:00 bis 18:00 Uhr lädt die Westfälische Hochschule im Rahmen des Gelsenkirchener Unternehmertreffs beim „Forschungs-Aperitif“ alle Besucherinnen und Besucher herzlich ein, den Messetag in entspannter Atmosphäre ausklingen zu lassen. Die Hochschule präsentiert ihre Forschungsprojekte mit einer Posterausstellung – die Gelegenheit für Unternehmerinnen, Unternehmer und Studierende, mit den Forschenden ins Gespräch zu kommen. Zu welchen Ergebnissen ein Wissenstransfer zwischen Forschung und Industrie führen kann, wird im Innenhof der Hochschule deutlich: Bereits um 16:30 Uhr wird hier der Prototyp einer Solarbank feierlich eingeweiht, den Master-Studierende im Rahmen eines Projekts entwickelt und mit Unterstützung des Unternehmens Hamburger Rieger realisiert haben.
Ab 18:00 Uhr startet das Bühnenprogramm, moderiert von Ann-Kathrin Krügel, mit einem Forschungsslam. Hierbei stellen verschiedene Forschungsprojekte der WH ihre Arbeit kreativ in Wort und Bild vor. Im Anschluss daran werden anhand von verschiedenen Best-Practice-Beispielen Kooperationsmöglichkeiten zwischen Unternehmen und der Westfälischen Hochschule aufgezeigt. Seitens der Wirtschaftsförderung Gelsenkirchen stehen Simon Nowack (Stadtrat und Vorstand Wirtschaftsförderung) und Dr. Uta Willim (Referatsleiterin Wirtschaftsförderung) den Abend über für Fragen und Informationen bereit.
Im Anschluss an das offizielle Programm bleibt bei Musik und Cocktails ausreichend Zeit, den Tag Revue passieren zu lassen.