Konzert, 04. September 2016, 17:00 Uhr, Kulturraum „die flora“
Wie schon im vergangenen Jahr kombiniert die Konzertreihe „Musik erzählt" Standardwerke des klassisch-romantischen Repertoires mit selten gehörten Stücken und mit Musik, die erst vor kurzer Zeit entstanden ist. Die zweite Staffel nähert sich dabei einem der Musik innewohnenden Phänomen: der „Verwandlung“. Wie Komponisten als Verwandlungskünstler agierten, davon erzählt der erste Abend.
Auf dem Programm steht ein klassischer Ohrwurm, das Trio B-Dur op. 11 von Ludwig van Beethoven, auch bekannt unter dem Namen „Gassenhauer“. Die Komposition greift das Thema der Musikreihe „Verwandlungen“ in besonderer Weise auf: Schon zu seinen Lebzeiten bezeichnete Ludwig van Beethoven den letzten Satz seines berühmten Trios als Abfolge von „Variationen“ eines damals berühmten Schlagers. Noch heute wirken die von ihm vorgenommen Veränderungen phänomenal.
Bedingt durch Ausfall des erkrankten Pianisten Michael van Krücker gibt es auch im Programm des Konzertnachmittags eine Änderung. Das Trio für Klarinette, Cello und Klavier von Harald Genzmer entfällt. Neu ins Programm kommen dafür die „Fantasie“ für Klarinette solo von Jörg Widmann und die „Mediterranean Suite“ für Violoncello solo von Jan Freidlin. Die Suite des 1944 geborenen Jan Freidlin zeichnet ein musikalisches Portrait der unterschiedlichen Länder der Mittelmeerregion. Die Fantasie für Klarinette ist ein spritziges und kurzweiliges Jugendwerk Jörg Widmanns (*1973), der inzwischen zu den bekanntesten Komponisten der jüngeren Generation zählt. Im Kontrast dazu folgt zum Schluss das Trio a-Moll op. 114 von Johannes Brahms – eines der letzten Werke des großen Komponisten.
Für Michael van Krücker springt die renommierte Pianisten Kira Ratner ein. Seit ihrem Studium ist sie eine gefragte Kammermusikpartnerin und wird vom Publikum und Kritik international gefeiert. Kira Ratner konzertiert regelmäßig in ganz Europa und Südostasien und tritt bei verschiedenen internationalen Festivals wie z. B. Schleswig-Holstein Musikfestival oder Settimane Musicali di Lugano auf. Neben ihrem „stilistisch ausgefeilten Spiel" werden vor allem die „fabulöse Technik, hohe Sensibilität und unglaublich intensive Wachheit gepaart mit Anpassungswillen" der Pianistin gelobt.
An der Klarinette ist Jens Singer zu hören: ab 2006 Jungstudent bei Manfred Lindner, dann Studium an der Musikhochschule Essen. Seit dem Sommersemester 2010 studiert er an der Musikhochschule Würzburg. 2006 gewann er den ersten Preis beim Bundeswettbewerb „Jugend Musiziert“. Meisterkurse besuchte er bei Manfred Lindner und Kerstin Grötsch.
Seit vielen Jahren im Konzertbetrieb ist Julia Polziehn. Sie studierte von 1989 bis 1997 mit dem Hauptfach Violoncello an der Musikhochschule Köln bei Prof. Maria Kliegel (bis 1992 als Jungstudentin); mehrfache Preisträgerin bei „Jugend musiziert“ (Violoncello solo und Streichquartett); Meisterkurse u.a. bei Arto Novas, David Geringas und Boris Pergamenschikow. Produktionen mit zeitgenössischer Musik beim WDR in Köln; internationale Konzerttätigkeit. 1989 Gewinn des Charles-Hennen-Concours; seit 1998 Dozentin an der Karl Rahner Akademie in Köln.
Besetzung: Jens Singer (Klarinette), Julia Polziehn (Cello), Kira Ratner (Klavier)
Weitere Konzerte folgen am 09.10.2016 mit Rainer Maria Klaas & Musiker/innen der Neuen Philharmonie Westfalen und am 06.11.2016 mit der Pianistin Schaghajegh Nosrati.
Michael Em Walter gibt zu Beginn jeweils eine Einführung in Thema und Werke des Abends.
Veranstalter: Kulturraum „die flora“ in Kooperation mit dem Städtischen Musikverein Gelsenkirchen
Mit freundlicher Unterstützung durch die Sparkasse Gelsenkirchen
Eintritt: 12,00 €, ermäßigt 10,00 €
Festivalkarte für alle drei Konzerte: 28,00 €, erm. 24,00 €
(Ermäßigung für Schüler/innen, Studierende, Auszubildende, GE-Passinhaber/innen, Ehrenamtskarten-Inhaber/innen. Begleitpersonen von Schwerbehinderten haben freien Eintritt)
Vorverkauf: Tourist-Info im Hans-Sachs-Haus, Ebertstr. 15
Kartenreservierung: (0209) 169 – 9105