Infoveranstaltung, 02. Februar 2017, 14:00 Uhr, Handwerkskammer Gelsenkirchen-Buer
Seit 20 Jahren mehr Chancen für Frauen im Handwerk. Gemeinsam mit regionalen Handwerkerinnen und Handwerksbetrieben haben wir geschaut: Wie ist der Status Quo? Was hat sich verändert? Wo stagniert es? Was sind die aktuellen Herausforderungen im Betrieb? Was macht die Arbeit im Handwerk so interessant? In wie weit entspricht die regionale betriebliche Praxis den Er-gebnissen der Studie „Frauen im Handwerk. Status Quo und Herausforderungen", die die Göttinger Forscherin Dr. Katarzyna Haverkamp vorstellen wird. Bereits jetzt berät die Landes-Gewerbeförderungsstelle des nordrhein-westfälischen Handwerks e.V. (LGH) mit der „Zukunfts-Initiative Handwerk" Unternehmen dabei, ihre Ressourcen für den demografischen Wandel zu erkennen, zu nutzen und nachhaltig zu sichern. Erfahren Sie, was getan wird und getan werden kann, damit Handwerksbetriebe die Potenziale kompetenter Frauen besser nutzen können. In einem neuen Arbeitskreis Hand.Werk.Frau greifen regionale MultiplikatorInnen in den nächsten zwei Jahren die gewonnenen Erkenntnisse auf und treiben die Beschäftigung von Frauen weiter voran.
Dieser Termin ist kostenfrei.