Konzert, 21. Oktober 2017, 20:00 Uhr, Schloss Horst - Glashalle
Marcelo Moguilevsky Cesar Lerner. Bildrechte: Carlos Furman
Neben den USA war zu Beginn des zwanzigsten Jahrhunderts Argentinien ein wichtiger Fluchtpunkt für osteuropäische Juden. In der Mitte des zwanzigsten Jahrhunderts existierten in Buenos Aires dutzende jiddischsprachige Schulen, die sich für die Erhaltung jiddischer Kultur, Sprache und auch Musik einsetzten. Cesar Lerner und Marcello Moguilevsky sind Nachkommen dieser Einwanderergeneration und haben Klezmermusik für sich als eine offene und kreative musikalische Sprache entdeckt. Ihre Freundschaft, Musikalität und Virtuosität haben sie in ihrer zwanzigjährigen Karriere zu lebenden Legenden der internationalen Szene gemacht. Freuen sie sich auf zwei extrem sympathische, gutgelaunte Weltklassemusiker die Ihnen Klezmer von einer ganz neuen Seite präsentieren werden.
Besetzung:
Marcelo Moguilevsky - Klarinette, Blockflöte, Mundharmonika
Cesar Lerner – Akkordeon, Klavier
VVK 15,00 €/erm. 12,00 €,
AK 19,00 €/erm. 15,00 €
Vorverkauf
Der Vorverkauf für alle Veranstaltungen der Klezmerwelten 2017 mit Ausnahme der Veranstaltung „Abraham Inc.“ läuft zentral über das Schloss Horst. Um weitere Kosten für Konzertkarten nicht unnötig in die Höhe zu treiben, können Konzertkarten, wenn nicht anders angekündigt, telefonisch oder per E-Mail vorbestellt werden.
Telefon: 0209 / 169 6159, E-Mail: schloss.horst@gelsenkirchen.de
Sie erhalten nach schriftlicher Bestellung in jedem Fall eine Bestätigung per E-Mail. Der Eintrittspreis wird dann an der Abendkasse entrichtet. Eine vorherige Ausgabe von Tickets ist bei dieser Bestellart nicht möglich.
Es ist weiterhin möglich, direkt in der Stadt- und Touristinfo im Hans-Sachs-Haus (Ebertstraße 11, 45879 Gelsenkirchen) Eintrittskarten für die Klezmerwelten 2017 zu erwerben.
Sonderregelung: Eintrittskarten für die Veranstaltung „Abraham Inc.“ gibt es ausschließlich entweder unter www.imvorverkauf.de oder 0209/1477999 (zzgl VVK-Gebühr) oder direkt in der Stadt- und Touristinfo im Hans-Sachs-Haus.