Führung, 18. März 2023, 09:00 Uhr, Hauptbahnhof Gelsenkirchen
Das 1913 eröffnete Museum für ostasiatische Kunst (MOK) war ein Bekenntnis zu einem aufgeklärten Dialog mit der Welt. Das Haus sollte einen neuen, unverstellten Blick auf die Kunst Ostasiens ermöglichen und einer im Aufbruch begriffenen westlichen Gesellschaft moderne Anregungen und Denkanstöße liefern. Vor dem Hintergrund der chauvinistischen Kolonialpolitik, die das deutsche Kaiserreich unter Wilhelm II in China verfolgte, dokumentierte die Museumsgründung 1909 eine markante Abkehr von deutschem Überlegenheitswahn.
Wie bereits von den Gründern intendiert, werden die Exponate im Museum für ostasiatische Kunst nicht im Sinne der Ethnologie als kulturhistorische Dokumente präsentiert, sondern jeweils als eigenständige Kunstwerke, die spezifische Zeit- oder Individualstile veranschaulichen.
Die aktuelle Ausstellung "Horizonte" präsentiert markante Positionen zeitgenössischer, international bekannter Künstlerinnen und Künstler an der Schnittstelle zwischen fernöstlicher und westlicher Kunst. Auf dem Programm stehen Arbeiten von Leiko Ikemura, Qiu Shihua, Evelyn Taocheng Wang, Kimsooja und Yu Duan. Die ausgewählten Künstlerinnen und Künstler entstammen den drei ostasiatischen Ländern, China, Korea und Japan, die das MOK vertritt. Sie schöpfen aus ihrer Jahrhunderte alten Tradition, die Teil ihrer Identität ist. Entsprechend werden in der Ausstellung einzelne Werke alter Kunst aus Museumsbestand ihren Arbeiten kontrapunktisch gegenübergestellt. Der Einfluss westlicher Kunst auf China, Korea und Japan hat die Tradition keinesfalls beseitigt, sondern im Zuge der Globalisierung zu neuer Entfaltung und Weiterentwicklung herausgefordert. Die genannten Künstlerinnen und Künstler haben die Grenzen ihrer kulturellen Herkunft überschritten und Werke geschaffen, die in die Konzepte moderner westlicher Kunst hineinragen.
Anmeldeschluss 6.3.2023. Zum Teilnahmeentgelt kommen die Kosten für ein ÖPNV-Ticket hinzu. Dies wird je nach Gruppengröße und ggf. vorhandenen Monatstickets gesondert kalkuliert und berechnet.
Treffpunkt ist voraussichtlich um 9.00 Uhr in der Eingangshalle des Hauptbahnhofs Gelsenkirchen, vor dem DB-Ticket-Center. Im Anschluss an die Führung besteht Zeit zur freien Verfügung im Museum.
Anmeldung erforderlich bis 6.3.2023 (Kursnummer 2312005)
Teilnahmegebühr: 18,50 € zzgl. Fahrtkosten