Vortrag, 20. März 2025, 18:00 Uhr - 21:00 Uhr, Online
Rassistische und abwertende Äußerungen können uns überall begegnen – im privaten Umfeld ebenso wie im Berufsalltag. Wie reagiere ich angemessen und selbstbewusst, wenn ich mit solchen Aussagen konfrontiert werde? In diesem Workshop lernen Sie, aktiv Zivilcourage zu zeigen und klar Stellung gegen menschenverachtende Äußerungen zu beziehen.
Durch praxisnahes Argumentationstraining und Rollenspiele erhalten Sie das Handwerkszeug, um in schwierigen Gesprächssituationen Haltung zu bewahren und gezielt auf Ihr Gegenüber einzugehen. Sie erfahren, wie Sie durch gezielte Gesprächsstrategien andere zum Nachdenken anregen können, ohne sich selbst zu überfordern. In einer unterstützenden Atmosphäre analysieren wir Fallbeispiele und persönliche Erfahrungen und entwickeln gemeinsam Handlungsoptionen, die Sie im Alltag sofort anwenden können.
Zum Referenten:
Dr. Piotr Suder ist Sozialwissenschaftler mit langjähriger Erfahrung in den Bereichen Migration, Rassismuskritik und Extremismusprävention. Seit 2020 leitet er das Projekt ExPO-Extremismus Prävention Online mit den Schwerpunkten Bildungsarbeit und Videoformate. Er ist zertifizierter Trainer für interkulturelle Handlungskompetenz (DINX-Institut) und Antirassismusarbeit (ARIC e.V.).
Dr. Suder verfügt über langjährige Expertise in der Auseinandersetzung mit diskriminierenden Ideologien und der Förderung von Zivilcourage. Durch seine Lehrtätigkeit und Publikationen vermittelt er praxisnahes Wissen zu diesen Themen und führt regelmäßig Argumentationstrainings für verschiedene soziale Träger und Bildungseinrichtungen durch.
Für den online Vortrag wird als digitales Konferenztool die Plattform ""Zoom"" genutzt. Die Zugangsdaten werden zeitnah vor der Veranstaltung per Mail zugeschickt. Technische Voraussetzungen sind ein internetfähiges Endgerät mit Lautsprechern oder Kopfhörern.
Online-Anmeldung erforderlich (Kursnummer 2511005A)
Dieser Termin ist kostenfrei.