Vortrag, 20. Mai 2025, 19:00 Uhr - 20:00 Uhr, Online
Wenngleich der Begriff der Inquisition im Alltag ein durchaus geläufiger Begriff ist, sind die Hintergründe dieser Institution des Mittelalters und der frühen Neuzeit oftmals unbekannt. Die Inquisition arbeitete sowohl mit Gewalt und Folter als auch mit psychologischen Methoden, um ihre Ziele zu erreichen. Die eigentlich zentrale Aufgabe der Verfolgung von Häresie wurde dabei zunehmend auch auf allgemeinere Fragen der Glaubenslehre erweitert.
Prof. Dr. Gerd Schwerhoff ist Professor für Geschichte der frühen Neuzeit, Technische Universität Dresden.
Die Veranstaltung wird in Kooperation mit der vhs Böblingen-Sindelfingen angeboten.
Technische Voraussetzungen sind ein internetfähiges Endgerät mit Lautsprechern oder Kopfhörern. Als digitales Konferenztool wird die Plattform "Edudip" genutzt. Die Zugangsdaten werden mit der Anmeldebestätigung per Mail zugeschickt.
entgeltfrei - Online-Anmeldung erforderlich (Kursnummer 2511235)
Dieser Termin ist kostenfrei.