Die durch Hochspannung und Funk verursachten elektrischen, magnetischen oder elektromagnetischen Felder können von uns Menschen in der Regel nicht wahrgenommen werden. Wir besitzen keine Sinnesorgane für die Wahrnehmung z. B. der Wellen eines Radiosenders. Wollen wir diese Felder nachweisen, die mit Ihnen zusammenhängenden Phänomene beschreiben, so bedarf es bestimmter Geräte bzw. Begriffe.
Der Begriff des Feldes beschreibt erst einmal nur die Eigenschaft des Raumes, die beim elektrischen und magnetischen Feld die Qualität besitzt, auf Körper eine Kraft auszuüben.
Das elektrische Feld geht von ruhenden elektrischen Ladungen aus. Damit ein elektrisches Feld, z. B. an einem Stromkabel entstehen kann, muss dort eine Spannung anliegen. Je höher die Spannung, desto stärker das elektrische Feld.
Damit in einem Stromkabel ein magnetisches Feld entstehen kann müssen die Ladungen bewegt werden, es muss Strom fließen. Die Stärke des magnetischen Feldes hängt somit von der Stromstärke ab.
Das Feld kann über die Zeit betrachtet unverändert statisch wirken, wie z. B. bei einem Dauermagneten, so spricht man dann von Gleichfeldern. Variiert das Feld aber zeitlich, d. h. die Ladungen wechseln in einem bestimmten Rhythmus ihre Polarität, so spricht man von Wechselfeldern. Die Häufigkeit mit der dieser rhythmische Wechsel stattfindet nennt man Frequenz. Die entsprechende Maßeinheit Hertz (Hz) besagt, dass ein solcher Wechsel (Schwingung) einmal pro Sekunde stattfindet.
Die Wechselfelder haben in der Technik eine große Zahl von Anwendungen gefunden, die sich insbesondere in Hinsicht auf die Frequenz unterscheiden. Deshalb spricht man heute bei einem Frequenzbereich von 0Hz bis 30 kHz von niederfrequenten Feldern und bei einer Frequenz von 30 kHz bis 300 GHz von hochfrequenten Feldern. Das bekannteste niederfrequente Feld erzeugt der Wechselstrom (50 Hz), der uns in unseren Häusern über die elektrische Installation zur Verfügung gestellt wird. Hochfrequente Felder besitzen die Eigenschaft, dass sie nicht mehr an einen Leiter gebunden sind, sondern sich frei durch den Raum ausbreiten können (Funkwellen). Diese Möglichkeit wird im Rahmen des Funks und den darauf beruhenden Technologien genutzt und findet Anwendung bei Radio, Fernsehen, Mobilfunk, Mikrowellen, Radar etc.